Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Jüdische Malerei und jüdische Maler aus Osteuropa - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2019
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.04.2019 - 20.05.2019

Belegung über PULS
01.04.2019 - 10.05.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 10.04.2019 bis 17.07.2019  1.11.1.22 Cohen Skalli ,
Prof. Dr. Schulte
 
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das MA-Seminar wird sich mit jüdischen Malern und jüdischer Malerei aus Osteuropa beschäftigen. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts umgingen junge jüdische Maler aus Osteuropa das Bilderverbot und die traditionelle Zurückhaltung der rabbinischen Kultur gegenüber Malerei und bildender Kunst. Sie gingen aus dem osteuropäischen Stetl nach Westeuropa oder in die USA und machten dort eine Karriere als Künstler, häufig, indem sie Motive aus der vermeintlich exotischen Welt des Stetl verwendeten, das sie verlassen hatten. Aber auch etwa die Schule des Abstract Expressionism in den USA bezieht sich auf rabbinische und religiöse Gebote und Motive. Der Kurs widmet sich einigen der bekanntesten Maler, darunter Chagall, Soutine, Boris Schatz, Gottlieb, Lissitzky, Rothko und Barnett Newman. Gerahmt wird der Kurs von einer Auseinandersetzung mit antisemitischen Stereotypen wie dem der mangelnden jüdischen Kreativität, Juden in der „Entarteten Kunst“ sowie dem Gebrauch ‚jüdischer‘ Figuren und Motive bei christlichen Malern von Rembrandt bis Anselm Kiefer.
Literatur Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters an die Teilnehmer verteilt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024