Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in den Anarchismus II - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Projekt Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2019
Einrichtung Zessko - StudiumPlus   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2019 - 10.05.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 10.04.2019 bis 17.07.2019  3.06.0.12 Dr. Hartmann 01.05.2019: Maifeiertag 20
  Bemerkung: Mi: 14-16.00 Uhr am Griebnitzsee
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Offenbar leben wir in Zeiten zunehmender politischer Polarisierung. Sollte das zutreffen, wäre damit folgerichtig auch ein Aufleben revolutionärer Ideen und Bewegungen verbunden, die eine grundlegende Veränderung gesellschaftlicher Verteilungs- und Entscheidungsmechanismen fordern. Eine solche Bewegung ist der Anarchismus. Auch wenn er historisch im deutschsprachigen Raum von den meist präsenteren marxistischen Bewegungen überlagert wurde, stellt der Anarchismus eine einflussreiche und vielseitige politisch-philosophische Tradition dar (das gilt zumal in der internationalen Betrachtung).
Im Rahmen der Einführung in den Anarchismus soll zunächst den Grundbegriffen anarchistischer Theorie nachgegangen werden (Freiheit, Gesellschaft, Staat und Ökonomie). Die theoretische Auseinandersetzung wird im zweiten Teil des Seminars ergänzt durch eigenständige Recherche bzw. Besuche von anarchistischen Projekten, die von den Teilnehmer*innen in Teams selbst organisiert werden.
Anschließend sollen die Teams ihre Ergebnisse im Rahmen eines 45-minütigen Beitrags für alle Teilnehmer*innen präsentieren dabei soll gemeinsam entschieden werden, welche Leitfragen und welcher methodische Rahmen gesetzt werden sollen. Auch eine Präsentation in der Form einer Ausarbeitung ist möglich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024