Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Refugees welcome - Projektseminar der Hochschulgruppe Pangea - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Projekt Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2019
Einrichtung Zessko - StudiumPlus   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2019 - 10.05.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Projekt - 10:00 bis 16:00 Block (inkl. Sa,So) 13.04.2019 bis 14.04.2019  N.N. Dr. phil. Kirjuchina   20
  Bemerkung: KuZe-Seminarraum in der Hermann-Elflein-Straße 10
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt Sa 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 18.05.2019 3.06.S18 Dr. phil. Kirjuchina   20
Einzeltermine anzeigen
Projekt Sa 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 22.06.2019 3.06.S18 Dr. phil. Kirjuchina   20
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Durch die Teilnahme am Pangea Projekt im Rahmen des Projektseminars bei StudiumPlus wird praktische Arbeit in Projekten mit Menschen mit Fluchterfahrungen mit der theoretischen Reflexion über diese an den Blockseminartermin verknüpft. So wird es am ersten Blocktermin einige einführende Vorträge und Workshops zu Themen wie interkultureller Kommunikation und Asylpolitik geben um die Studierenden auf die praktische (meist wöchentliche) Arbeit in den Teilprojekten vorzubereiten, an den weiteren Terminen liegt der Fokus eher auf der Reflexion, wobei auch hier noch inhaltliche Vorträge und Workshops stattfinden können.
Die Hochschulgruppe Pangea existiert inzwischen seit 4 Jahren und hat in dieser Zeit verschiedene Projekte mit und für Geflüchtete organisiert und durchgeführt. Zusätzlich dazu haben wir uns immer wieder zu den verschiedenen Rahmenbedingungen der Asyl- und Migrationspolitik in den letzten Jahren verhalten und uns je nach Bedarf eingebracht. So hat sich auch unsere Gruppe über die Jahre stark gewandelt. Unsere Projekte zur Zeit sind Kommunikationstreffen, die für Lernanfänger*innen wie für Fortgeschrittene zusätzlich zu den herkömmlichen Deutschkursen angeboten werden, eine Wohnungssuchunterstützung, eine Hausaufgabenhilfe, ein Arabischkurs und eine Veranstaltungsreihe die wir im Rahmen unseres monatlichen Tresens im studentischen Kulturzentrum durchführen.
Zu beachten ist, dass der zeitliche Aufwand deutlich über die Anwesenheit bei den Blockveranstaltungen hinaus geht. Austausch der Teilnehmenden des Projektseminars mit Mitgliedern der Hochschulgruppe ist sehr erwünscht und ein elementarer Baustein. Für die Teilnahme gibt es keine bestimmten Voraussetzungen. Grundsätzlich richtet sich dieses Projekt an alle Interessierten, die einen Beitrag in der Arbeit mit Geflüchteten leisten möchten. Es sind alle Fähigkeiten, Kompetenzen und Fertigkeiten nützlich und willkommen. Es wird die Bereitschaft zur Selbstorganisation erwartet.
*Wir lehnen jegliche Formen von Rassismus, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt ab. Wir stehen für ein offenes Willkommen heißen, für Solidarisierung und für ein menschenwürdiges Miteinander. Unsere von Studierenden initiierte Vereinigung steht allen Menschen mit und ohne Fluchthintergrund offen.*

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024