Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Bildung und Familie – Von der bürgerlichen Kleinfamilie zur Singlegesellschaft? - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 18.10.2019 2.05.1.05 Jung   30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 13.12.2019 2.05.1.05 Jung   30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 17.01.2020 2.05.1.05 Jung   30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 24.01.2020 2.05.1.05 Jung   30
Kommentar

Im Zuge der Bildungsexpansion ist es zu einem gestiegenen Bildungsniveau, einer längeren Ausbildungsdauer sowie einer höheren Erwerbsbeteiligung der Frauen gekommen. Diese Veränderungen beeinflussen auch die partnerschaftlichen und familialen Lebensformen, was durch sinkende Fertilitäts- und Heiratsraten, den Anstieg nichtehelicher Lebensformen sowie steigende Scheidungsraten sichtbar wird. Während sich in den 50er und 60er Jahren die bürgerliche Kleinfamilie als nahezu universelles Ehe- und Familienmodell durchgesetzt hat, ist Partnerschaft und Familie seit Mitte der 60er Jahre einem Wandlungsprozess unterworfen. Immer mehr Menschen leben in alternativen Lebensformen, wobei vor allem durch die Zunahme von Einpersonenhaushalten der Trend einer sich entwickelnden „Single-Gesellschaft” abgeleitet wird.

Im Seminar werden wir uns diese Entwicklungen, die theoretischen Erklärungsansätzen sowie aktuelle Befunde erarbeiten und diskutieren. Neben der Frage nach der Bedeutung von Bildungsressourcen für partnerschaftliche und familiale Entscheidungen, werden wir beleuchten, wie das Bildungssystem als Heiratsmarkt fungiert und welche Rolle dies für die Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheiten hat. 

Literatur
  • Hill, Paul B., und Johannes Kopp, Hrsg. (2015). Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
  • Peuckert, Rüdiger (2012). Familienformen im sozialen Wandel. 8. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Leistungsnachweis

Wird im Seminar bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024