Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Berliner Museumsinsel - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Künste und Medien   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2019 - 20.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.10.2019 bis 07.02.2020  1.22.0.38 Prof. Dr. Köstler 27.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Wenn man kurz nach dem Mauerfall annehmen durfte, die anstehende Wiedervereinigung der umfangreichsten deutschen Museumslandschaft würde sich so zügig wie widerspruchsfrei vollziehen, so hat sich nach Jahrzehnten der Planungen, Vorschlägen und Gegenvorschlägen eine gewisse Ernüchterung breit gemacht. Was die Bundeshauptstadt mit dem ihr zugefallenen Erbe an preußischer und reichsdeutscher Sammlungskunst vernünftig anzufangen gewillt ist, bleibt, das zumindest ist absehbar, noch längere Zeit umstritten. Jede Stellungnahme zum heutigen Auftritt der Berliner Museen hat nicht nur sammlungsgeschichtliche, museologische, denkmalpflegerische und nicht zuletzt staatlich-repräsentative Aspekte zu berücksichtigen, sie trifft gleichzeitig auf die beherrschende Frage nach dem Berliner Stadtschloss als urbanistischem Nukleus Berlins.
Nun ist es wohl schon immer ein Kennzeichen der kunstgeschichtlichen Institutionen, und damit auch des Museums, gewesen, aus der Gemengelage verschiedenster Interessen nicht zuletzt auch methodische Folgerungen für das Fach zu ziehen. Das Berliner Museumsensemble ist dafür vielleicht das beste Beispiel. An der Genese der Museumsinsel seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts lässt sich nicht nur die Herausbildung einer nationalen Repräsentationsfigur ablesen, sie beförderte ebenso die kunstgeschichtliche Methodik wie die Kunstkritik, ihre verschiedenen Sammlungen prägten die Ausbildung für Museum wie Denkmalpflege. Von Schinkels Altem Museum über die fünf großen Museumskomplexe der Kaiserzeit und Weimarer Republik bis zur heute noch nicht zu übersehenden Neukonzeption soll ein Überblick über die Entstehung und Geschichte der Berliner Museen auf der Museumsinsel gegeben werden gleichzeitig soll diese Geschichte als insgesamt fruchtbares Experimentierfeld für den Methoden- wie Institutionenapparat des Faches und Tummelplatz der Museologie begriffen werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024