Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Idee der Sprachstruktur in Geschichte und Gegenwart - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2019 - 20.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 14.10.2019 bis 03.02.2020  1.19.4.15 Prof. Dr. Haßler 23.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Strukturelle Betrachtungsweisen haben die Sprachwissenschaft bis ins 21. Jahrhunderts stark geprägt und ihr zeitweise sogar den Status einer Pilotdisziplin verliehen. Was ist davon in der heutigen Linguistik übrig geblieben? Wie reagiert eine Wissenschaft, die auf Grenzen ihrer bisherigen Methoden stößt?
Anliegen des Seminars ist das Kennenlernen struktureller Methoden in ihrer Entwicklung. Dabei sollen auch die „Vorgeschichte“ und verschiedene Schulen des Strukturalismus vorgestellt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf die neue Sicht auf die Sprachtheorie Saussures gelegt, die durch 2002 erschienene Dokumente ermöglicht wird. Es soll betrachtet werden, zu welchen Fragestellungen strukturelle Betrachtungsweisen gültige Antworten gefunden haben und welche sie sinnvollerweise ausklammerten. Eine kurze Betrachtung der Wirkungen des Strukturalismus außerhalb der Sprachwissenschaft ist gleichfalls beabsichtigt.

In der Lehrveranstaltung wird mit Moodle gearbeitet.
Literatur Albrecht, Jörn (2007 [1988]): Europäischer Strukturalismus: ein forschungsgeschichtlicher Überblick. 3., erweiterte Auflage. Tübingen: Narr.
Endress, Martin & Leinhard Herrmann (2018): Strukturalismus heute: Brüche, Spuren, Kontinuitäten. Stuttgart: Metzler.
Haßler, Gerda (1991): Der semantische Wertbegriff vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Berlin: Akademieverlag.
Haßler, Gerda (2006): “Los conceptos en el período del nacimiento del estructuralismo y su transmisión en España”. In: Escavy, Ricardo et. al. (Hrsg.): Caminos actuales de la historiografía lingüística. Murcia: Universidad de Murcia I, 81-114
Saussure, Ferdinand de (2002): Écrits de linguistique générale. Paris: Gallimard.

weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung empfohlen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024