Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Finanzmanagement - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 416811
SWS 4 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung/Übung Di 12:00 bis 16:00 wöchentlich 15.10.2019 bis 04.02.2020  3.06.H06 Prof. Dr. Hummel ,
Göldner ,
Swirplies
24.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
Literatur

Siehe Moodle.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aufgrund der Emeritierung von Prof. Dr. Hummel letztmalig im WS 2019/20 angeboten! (siehe Mittelfristige Veranstaltungsplanung auf der Lehrstuhl-Homepage)

Voraussetzungen

Klausur B.BM.BWL710 und 720

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min).

Lerninhalte

Anknüpfend an die Basisveranstaltungen „Investition“ und „Finanzierung“ geht es hier um „Varianten Mittelstandsfinanzierung“. Dabei werden nicht nur die Finanzierungsinstrumente sowie deren strukturelle Einsatzmöglichkeiten dargestellt, sondern das Finanzmanagement als Steuerungsaufgabe des Unternehmers rückt in den Mittelpunkt. Verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des Finanzierungsverhaltens von Unternehmen, insbesondere die dynamische Liquiditätssicherung, werden ebenso erklärt, wie praktisch anwendbares Wissen für die Akquisition von Kapitalgebern und Finanzierungspartnern.

Es werden zudem Finanzmärkte für Eigen- und Fremdkapital sowie deren Bewertungsansätze vorgestellt. Die Vorlesung erklärt Entscheidungsregeln bei Unsicherheit, den Umgang mit Erwartungswerten sowie systematische und unsystematische Risiken in der Finanzierungstheorie. Behandelt werden Risiko-Ertrags-Kalküle der Kapitalgeber und -nehmer. Die Portfoliotheorie, das Kapitalmarktmodell (CAPM) sowie institutionen-ökonomische und verhaltenswissenschaftliche Modelle werden eingeführt. Grundlagen von Termingeschäften und Hedgingstrategien sowie ausgewählte Derivate sind ebenso Gegenstand der Vorlesung.

 

Praxisteil Finanzmanagement

  • Bankenfinanzierung
  • Alternative und Sonderformen der Fremdfinanzierung
  • Gründungs- und Innovationsfinanzierung
  • Börsengang (IPO)
  • Turnaround Finance und Restrukturierung
  • Währungs-/Zinssicherung
  • Asset Backed Securities
  • Turnaround Finance
  • Außenhandelsfinanzierung

Theorieteil Finanzmanagement

  • Investitionsentscheidung unter Unsicherheit
  • Aktienanalyse (Fundamental, technisch CAPM)
  • Performancemessung, zweidimensional
  • Bondanalyse
  • Finanzderivate
  • Markteffizienz und Behavioral Finance

Die Veranstaltung wird durch vorlesungsbegleitende Übungen ergänzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024