Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Internationales Finanzmanagement - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 432811
SWS 4 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2019 - 20.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung/Übung Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 17.10.2019 bis 06.02.2020  3.06.H02 Prof. Dr. Hummel ,
Göldner ,
Swirplies
14.11.2019: 
26.12.2019: 2. Weihnachtstag
02.01.2020: Akademische Weihnachtsferien
Literatur

Siehe Moodle.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aufgrund der Emeritierung von Prof. Dr. Hummel letztmalig im WS 2019/20 angeboten! (siehe Mittelfristige Veranstaltungsplanung auf der Lehrstuhl-Homepage)

Voraussetzungen

Grundlagen in Geld und Währung sowie der Unternehmensfinanzierung und Investition werden dringend empfohlen.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min).

Lerninhalte

Die Vorlesung „Internationales Finanzmanagement” befasst sich mit Strukturentwicklungen der Finanzmärkte aus Sicht international orientierter Banken, Börsen und multinationaler Unternehmungen. Vorlesungsschwerpunkte sind neue Anforderungen im Risikomanagement. Es werden die Entstehungsgründe, Funktionsweise, Rahmenbedingungen sowie Finanzie-rungsinstrumente dargestellt. Erläutert werden insbesondere Hedgingansätze gegen Wäh-rungs- und Zinsänderungsrisiken. Die internationalen Finanzierungsstrategien basieren auf Erkenntnissen der Kapitalmarktforschung (internationales CAPM) und internationalen Unter-nehmensbewertungen. Schwerpunkte des internationalen Bankgeschäftes sind Investment-banking,  Structured Finance, Mergers & Acquisitions sowie die internationale Projektfinan-zierung, inkl. Rolle von Entwicklungsbanken. Gezeigt werden auch die Corporate Governance-Anforderungen im internationalen Vergleich.

 

Die Veranstaltung wird durch vorlesungsbegleitende Übungen sowie Projektarbeiten (Umfang 2 SWS der 4 SWS) ergänzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024