Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 424311
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mi 08:00 bis 10:00 wöchentlich 16.10.2019 bis 05.02.2020  3.06.H04 Prof. Dr. Apelt 25.12.2019: 1. Weihnachtstag
01.01.2020: Neujahr
Kommentar

Ziel der Vorlesung ist es, Ihnen einen grundsätzlichen Einblick in die Bedeutung und Funktionsweise von Organisationen in der modernen Gesellschaft zu geben.

Dazu gehört: ein Einblick in die wichtigsten Theorien der Organisationssoziologie, ein Verständnis für zentrale Probleme des Handelns in Organisationen und ein Instrumentarium zur Erklärung sonderbarer Ereignisse in und um Organisationen.

Zentrale Fragen sind: Was sind Organisationen? Welche Bedeutung haben sie für die moderne Gesellschaft? Worin unterscheiden sich Unternehmen, Verwaltungen, Schulen, Vereine und Parteien? Warum tun wir in Organisationen (Schulen, Universitäten, Unternehmen, Parteien) Dinge, die wir sonst nie tun würden? Wie kommt es zu den unzähligen Skandalen rund um Organisationen (Korruption, Fleischskandale, Umweltskandale …)? Und ist das Handeln in Organisationen manchmal trotzdem rationaler als außerhalb dieser?

Zentrale Begriffe, die in der Vorlesung und dem dazugehörigen seminar behandelt werden: Organisation, Gesellschaft, Gruppe, Netzwerk, Interaktion, Position, Rolle, Herrschaft, Macht, Hierarchie, Funktion, Formalität, Informalität, brauchbare Illegalität, Fassaden, Legitimität, Standardisierung.


Hinweis: Das Modul "Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie" umfasst obligatorisch Vorlesung und Seminar.

 

Literatur

Zu den begleitenden Proseminaren stellen wir Ihnen einen Reader zum selbstkostenpreis zur Verfügung. Zusätzlich erhalten Sie weitere Literaturempfehlungen, die Ihnen über moodle bereitgestellt werden.

Leistungsnachweis

Am Ende der Vorlesungsreihe sollen Sie einen Test zu den zentralen Inhalten der Vorlesung bestehen. Dies ist (neben den Aufgaben in den Proseminaren) Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024