Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Postbürokratisches Organisieren in Unternehmen und Verwaltungen erforschen (Teil 1) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Veranstaltungsnummer 423111
SWS Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2019 - 20.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Lehrforschungsprojekt Di 12:00 bis 16:00 wöchentlich 15.10.2019 bis 04.02.2020  3.06.S23 Prof. Dr. Apelt ,
Dr. Dosdall ,
Muster
24.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Neue Zeiten bringen – zumindest in der Theorie - neue Organisationsmodelle hervor. Im aktuellen Managementdiskurs sind vermehrt „agile” Organisationsformen, wie bspw. Holacracy, im Gespräch. Diese geben vor, sich den Themen wie Hierarchieabbau, Auflösung von Abteilungsgrenzen oder Dezentralisierung von Entscheidungskompetenzen zu verschreiben. Auch sollen sie die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sichern, in den sie etwa eine höhere Umweltsensibilität oder die Steigerung von Effizienz versprechen. Zudem versprechen sie die Probleme bürokratischer Organisation zu lösen.

In der Praxis aber kollidieren die neuen Organisationsmodelle mit formalen Rahmenbedingungen, Vorstellungen von zukünftigen Karrierewegen und Gehaltsstrukturen.

Zentrale Frage der Lehrforschung ist: Welche Chancen und Herausforderungen verbergen sich hinter diesen Modellen? Was ist wirklich neu an ihnen? Wie werden solche Modelle für Unternehmen und Verwaltungen jeweils (unterschiedlich) angepasst? Was lässt sich aus vergangenen Reformen lernen?

Diesen Fragen sollen Sie mit Hilfe des Instrumentariums der Organisationssoziologie und den Methoden qualitativer Sozialforschung in einer eigenen empirischen Untersuchung nachgehen.

Die Lehrforschung umfasst zwei Semester. Im ersten setzen Sie sich einerseits mit den Grundlagen der Organisationssozioogie und dem Diskurs um postbürokratische Organsationsmodelle auseinander (Di 12-14 Uhr) und erwerben zugleich grundlegendes Wissen zu qualitativen Methoden (DI 14-16 Uhr). Dies umfasst die wichtigsten qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden, die (auch) in der Organisationsforschung Anwendung finden, so etwa narrative und problemzentrierte sowie Experteninterviews, verschiedene Möglichkeiten der Beobachtung und der Dokumenten- und Sekundärdatenanalyse, der qualitativen Auswertung des Datenmaterials (qual. Inhaltsanalyse, dokumentarische Methode, Grounded Theory) sowie die Verknüpfung der qualitativen Forschung mit den quantitativen Methoden in sog. Mix Methods.

Im zweiten Semester (SoSE 2020) stellen Sie Ihre eigenen Forschungskonzepte vor und setzen diese Konzepte (vorzugsweise in Gruppen) in eigene Forschungen um.

Zum Abschluss des ersten Semesters entwickeln Sie ein Forschungsexposé, zum Abschluss der gesamten Lehrforschung schreiben Sie einen Forschungsbericht bzw. einen Aufsatz zu Ihren Forschungsergebnissen.

 

 

Literatur

Die Pflichtlektüre wird Ihnen über moodle bereitgestellt.

Für den ersten Eindruck zum ersten Teil (Postbürokratisches Organisieren) :

  • Holtkamp, Lars (2008): Das Scheitern des Neuen Steuerungsmodells. In: dms - der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management (2), S. 423–446.
  • Olsen, Johan P. (2006): Maybe It Is Time to Rediscover Bureaucracy. In: Journal of Public Administration Research and Theory 16 (1), S. 1–24. DOI: 10.1093/jopart/mui027 .
  • Seibel, Wolfgang (2015): Studying Hybrids. Sectors and Mechanisms. In: Organization Studies 36 (6), S. 697–712. DOI: 10.1177/0170840615580005 .
  • Benz, Arthur; Lütz, Susanne; Schimank, Uwe; Simonis, Georg (Hg.) (2007): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Seibel, Wolfgang (1996): Administrative Science as Reform. German Public Administration. In: Public Administration Review 56 (1), S. 74–81.
  • Schedler, Kuno (2007): Public Management und Public Governance. In: Arthur Benz, Susanne Lütz, Uwe Schimank und Georg Simonis (Hg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 253–267.
  • Box, Richard C. (1999): Running Government like a Business. Implications for Public Administration Theory and Practice. In: American Review of Public Administration 29 (1), S. 19–43.
  • Davis, Gerald F. (2013): After the Corporation. In: Politics & Society 41 (2), S. 283–308.
  • Davis, Gerald F. (2015): Celebrating Organization Theory. The After-Party. In: Journal of Management Studies 52 (2), S. 309–319.
  • Downs, Anthony (1967): Inside Bureaucracy. Boston: Little, Brown and Company.

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024