Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Rechtserziehung als Auftrag politischer Bildung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 420611
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 15.10.2019 bis 04.02.2020  3.06.S24 Dr. Naumann 24.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Im Seminar wird der Zusammenhang von Rechtserziehung und politischer Bildung thematisiert. Die Studierenden recherchieren zunächst, welche rechtlichen Themen traditionell im Politikunterricht mit welchen Intentionen behandelt werden. Exemplarisch sollen sich die Studierenden dann mit fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen zur Vermittlung rechtlicher Themen im Politikunterricht vertraut machen. Dabei ist das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland Ausgangs- und Mittelpunkt der Auseinandersetzung.

 

Literatur

Folgende Literatur sollte jede Seminarteilnehmerin/jeder Seminarteilnehmer sich über die BpB und/oder die LZfpB Brandenburg als Pflichtliteratur besorgen:

Model, O./Creifelds, C./Lichtenberger, G./ Zierl, G. (Hg.): Staatsbürger-Taschenbuch. 33. neu bearb. Aufl., Bonn, 2012 (Sonderausgabe für die BpB)

Gramm, Ch./Pieper, S. U.: Grundgesetz. Bürgerkommentar, Baden-Baden, 2008

Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Studienleistung:

1 mündlicher Beitrag von 20 Minuten + 5 Seiten schriftlicher Beleg (Handout, Seminarprotokoll, Literaturbesprechung, Kommentierte (Link)Liste mit Basisliteratur und/oder Unterrichtsmaterialien


Prüfungsleistung: 1 benotete Hausarbeit (10 Seiten), extra Anmeldung nach erfolgreichem Bestehen des Seminarsin PULS


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024