Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kolloquium im Bachelorstudium - Einzelansicht

Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 420731
SWS Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Kolloquium Mo 10:00 bis 12:00 14-täglich 21.10.2019 bis 27.01.2020  3.07.0.38 Dannemann 30.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Das 14-täglich stattfindende Kolloquium begleitet Studierende bei der erfolgreichen Vorbereitung ihrer Bachelorarbeit oder einer wissenschaftlichen Seminararbeit. Dabei werden zunächst die Basics, wie z.B. Zielsetzung, Recherche, inhaltlicher Aufbau oder Zeitplanung im Vordergrund stehen. In Anlehnung an das Konzept autonomer Schreibgruppen werden sich die Studierenden dann bei ihren Schreibprozessen gegenseitig motivieren, unterstützen und kritisch reflektieren. Bedarfsgerecht werden Schreibstrategien, methodische Vorgehensweisen und Arbeitstechniken, aber auch politikdidaktische Konzepte wiederholt und diskutiert. Ein abschließendes Verteidigungstraining rundet die Prüfungsvorbereitung ab.

Literatur

Bensberg, Gabriele 2013: Survivalguide Schreiben: ein Schreibcoaching fürs Studium; Bachelor-, Master- und andere Abschlussarbeiten; vom Schreibmuffel zum Schreibfan. Berlin, Heidelberg: Springer.

Weber, Daniela 2014: Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies: auf einen Blick: mit Erwartungen und Druck gut umgehen, Literaturauswahl und Recherche         optimieren, die richtigen Computerprogramme einsetzen; auf der CD: Formatvorlagen und nützliche Hilfsprogramme. 2. akt. Aufl., Weinheim: Wiley-VCH.

Leistungsnachweis

 

mündlich

-          regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 1x Fehlen)

-          Präsentation (5 Min.) mit Handout/Thesenpapier (max. 1 S.: Kopf; Thema und Eingrenzung, Frage, These oder Hypothese, Erkenntnisziel und Begründung) und Gruppendiskussion (10 Min.)

schriftlich

-          Exzerpt zum Forschungsstand (Artikel aus Handbuch, APuZ oder einschlägiger Fachzeitschrift/Fachzeitschrift kurz vorstellen - Zeitschriftenprofil)

-          Literaturrecherche und kommentierte Bibliografie (3 Monografien, 1 Artikel aus Sammelband, 1 Artikel aus Zeitschrift, eine online-Quelle)

-          Lösung der gestellten Aufgaben in der Schreibberatung

-          Exposé (3 Seiten) à Abgabe bis zur entsprechenden Sitzung, Ablaufplan in Moodle


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024