Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in das Denken Hannah Arendts - Einzelansicht

Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 16.10.2019 bis 05.02.2020  1.09.1.14   25.12.2019: 1. Weihnachtstag
01.01.2020: Neujahr
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Seminar ist gedacht als eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und will gleichzeitig einen
Einblick in das Denken Hannah Arendts geben. Im wissenschaftlichen Arbeiten werden wir uns auf das
Leseverständnis konzentrieren: Wie gehe ich mit dem Text um, welche Fragen kann ich mir stellen, um
den Text zu verstehen und welche Konzepte kommen darin vor? So werden wir Stück für Stück das
Analysieren von Texten, das Recherchieren und das eigenständige Schreiben von Lektürenotizen und
Essays erarbeiten.
Zu den Werken von Hannah Arendt, aus denen wir Auszüge lesen werden, gehören “Vita Activa”, “Über
das Böse” und “Denken ohne Geländer”. Zunächst werden wir anhand der Vita Activa (the human
condition) Arendts Verständnis der menschlichen Bedingtheiten und die Bedeutung Rolle des Politischen
erörtern. Die Aktualität des Werkes und die Lebensnähe des arendtschen Denkens ermöglicht es, die
Thematiken auf uns Bekanntes zu beziehen und von Anfang an die Wichtigkeit und die Rolle des
Denkens in Frage zu stellen. Arendts Anspruch an den denkenden Menschen war, sich mit seinem
Denken nicht in den Elfenbeinturm zurück zuziehen, sondern das Denken als Vorbereitung auf die
Wirklichkeit der gemeinsamen Welt zu begreifen. Deshalb werden wir versuchen, in gemeinsamer
Diskussion, die arendtschen Gedanken mit aktuellen Ereignissen, Debatten und Themen zu verknüpfen.
Literatur Arendt, Hannah: Denken ohne Geländer. Texte und Briefe. Piper, München 2005
Arendt, Hannah: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. Piper, München 2006
Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben. Piper, München, Zürich 2002
Schönwalder-Kuntze, Tatjana: Philosophische Methoden, in: zur Einführung. Junius, Hamburg. 2015
Leistungsnachweis Die Studierenden können zwischen zwei Möglichkeiten zum Erwerb der Leistunspunkte wählen:
 Anfertigung von drei Lektürenotizen (zu je min. 2 Seiten)
 Anfertigung eines Essays (min. 4 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024