Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Neue Formen des Organisierens in Wirtschaft, Politik und dem Terrorismus - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 423311
SWS Semester SoSe 2020
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 22.04.2020 bis 22.07.2020  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Apelt  
Kommentar

Inhalt:

Neue Formen de Organisierens finden sich in vielen Bereichen und in politisch sehr weit voneinander entfernten Milieus. So haben wir einerseits eine Organizing-Debatte in den Gewerkschaften, wo nach neuen Möglichkeiten der Aktivierung der Beschäftigten für die eigenen Belange gesucht wird. Zugleich organisieren sich europaweit Schülerinnen und Schüler mit „Friday for future” zu Demonstrationen, die nicht vorrangig von Parteien oder Gewerkschaften getragen werden. Neue Formen des Organisierens finden sich aber auch in der rechten Szene rund um Pegida. Nicht zuletzt beobachten wir terroristische Gruppen, Netzwerke, aber auch Einzeltäter, die sich radikalen Bewegungen zugehörig fühlen.

Um diese Formen des Organisierens besser zu verstehen, werden wir uns ein Instrumentarium mit zentralen Begriffen und Theorien der Soziologie und Organisationsforschung erarbeiten, die geeignet sich, diese Phänomene zu erklären. Wir können uns dann die verschiedenen Formen des Organisierens, der Netzwerke, Gemeinschaften und Bewegungen ansehen und prüfen, welche Begriffe geeignet sind, die Phänomene besser zu verstehen.

Arbeitsweise:

- Zoom plus Selbststudium und einzelne Beratungen,

- Termin für Zoom: mittwochs 10 – 12 Uhr

- Zugang zu Zoom-Meetings finden Sie im Moodle-Kurs

 

 

Literatur

Die im Seminar zu nutzende Literatur wird Ihnen in Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

 Teilnahmebedingungen:

-        Lektüre der Pflichtliteratur

-        zu einem Seminarthema allein oder  zu zweit:  zwei oder drei Diskussionsfragen + möglichst einen kurzen Film (bis 10 Min) auswählen ;  Link zum Fim und Fragen auf Moodle hochladen

-        Erstellen eines Lesetagebuchs - jeweils ca. 1 Seite lang zur Pflichtlektüre (zum ersten Thema + 5 weitere Themen), zum 20.7. auf Moodle hochlanden.
         Die Zusammenfassungen sollen umfassen: Thema des Textes, Fragestellung, zentrale These(n), Argumentationslinie, zentrale empirische Befunde, Schlussfolgerung,

-        Erstellen eines Exposés/Sechszeilers: Thema, Beispiel, Fragestellung, These, Theorie, zum 19. Juli

-        Hinweis: Alle Abgaben sollten mit Ihrem vollständigen Namen und Ihrer Matrikelnummer versehen sein

 Benotete Modulprüfungsleistung:

- schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 15 Seiten, einzureichen auf Moodle als PDF bis 30. September 2020. (Eine zu benotende Modulleistung abzugeben, setzt voraus, dass Sie sich vorher über PULS zur Prüfung angemeldet haben.)

Lerninhalte

Themen:

Organisationen und Verorganisierung: Zentrale Begriffe und Konzepte

Politische Organisationen und deren neue Formen des Organisierens I- Theorie

Politische Organisationen und deren neue Formen des Organisierens II – Gewerkschaften und Organizing

Soziale Bewegungen – Notwendigkeit und Probleme des Organisierens I - Theorie

Soziale Bewegungen – Notwendigkeit und Probleme des Organisierens II – Neue soziale Bewegungen

Terrornetzwerke, Terrororganisationen I - Theorie

Terrornetzwerke, Terrororganisationen II – Die RAF

Terrornetzwerke, Terrororganisationen III – die Hamas

Plattformkapitalismus 1: Unternehmen

Plattformökonomie 2: Amazon und Co

Abschluss 1: Verorganisierung und partial Organizations

Abschluss 2: Ihre Exposés


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024