Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Finanzierung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 415511
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung/Übung Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 21.04.2020 bis 21.07.2020  N.N. Prof. Dr. Hummel ,
Göldner ,
Swirplies
 
  Bemerkung: Die Veranstaltung wird online angeboten
Kurzkommentar

Wichtige Hinweise für das Sommersemester 2020

Der Basiskurs Finanzierung (B.BM.BWL 720) kann im Sommersemester 2020 nicht als Großvorlesungen mit integrierten Übungen stattfinden. Stattdessen können Sie im Selbststudium über Moodle die notwendigen Grundkenntnisse erwerben. In Moodle finden Sie ein ausführliches Skript mit Lesefolien und Übungen (incl. Musterlösungen). Zusätzlich werden wöchentlich einzelne Videos (mp4) oder Audios (mp3) zur Verfügung gestellt, in denen Prof. Hummel Erläuterungen zu den einzelnen Kapiteln, aber auch Erklärungen zu den Übungen und Verweise auf die E-Books zwecks Vertiefung des Stoffes gibt.
Fragen können über Moodle gestellt werden, die auch dort nach Möglichkeit durch Frau Swirplies beantwortet werden.
Am Ende des Kurses (ca. Juni) liest Prof. Hummel eine Wiederholung und Zusammenfassung für die Klausurvorbereitung.

Einschreibung in den Moodle-Kurs ab 21.04. möglich. Moodle-Passwort wurde am 21.04. (sowie mehrmals bis 30.04.) an die Teilnehmer versandt.
*Wenn Sie sich nach dem 30.04. angemeldet haben, Bitte selbst bei Frau Swirplies nach dem Passwort erkundigen
.

In Moodle finden Sie dann ebenso genauere Hinweise (Einführung/Organisatorisches), in welcher Form und mit welchem Ablauf die Veranstaltung im SoSe 2020 stattfinden wird.

Kommentar

Gegenstand der Veranstaltung ist eine innovative Sichtweise der Finanzwirtschaft betrieblicher Unternehmungen. Die Ziele orientieren sich an den Interessen verschiedener Anspruchsgruppen, insbesondere der Eigen- und Fremdkapitalgeber. Voraussetzung für eine dauerhafte Basisfinanzierung sowie Wachstumsmöglichkeiten werden erklärt.

Strukturierte Finanzierungen mit passenden Bausteinen gehen über die statische Betrachtung von Vermögen und Kapital der Unternehmensbilanz hinaus. Die Bewertung von Zahlungsströmen aus Finanzierung ebenso wie das finanzielle Gleichgewicht im Sinne einer dispositiven und strukturellen Liquiditätssteuerung unterstützen letztlich das Rentabilitätsziel, die Sicherung einer hinreichenden Ertragskraft. Dabei setzen Großunternehmen sowie Mittelständler teilweise andere Prioritäten, welche in die Finanzierungsentscheidungen und theoretischen Erklärungsansätze einfließen.

Auf der Grundlage von traditionellen und neueren Finanzierungstheorien werden spezielle Aspekte der Eigen- und Fremdfinanzierung durch Investorengruppen und Banken, ebenso wie Mezzanineformen sowie u.a.die Alternativen Factoring und Leasing behandelt. Steuerwirkungen auf Kapitalwertberechnungen sind ergänzend vorgesehen. Chancen und Nachteile der Innenfinanzierung werden aufgezeigt. Die Optimierung von Finanzierungs- und Investitionsprogrammen (Dean Modell) wird abschließend behandelt.

Die Veranstaltungen werden durch vorlesungsbegleitende Übungen ergänzt.

Literatur

siehe Moodle/ Skript.

Bemerkung

Wird aufgrund der Emeritierung von Herrn Prof. Hummel letzmalig angeboten.

Voraussetzungen

keine

Leistungsnachweis

Modulprüfung Klausur 90 Minuten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024