Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Literatur des Realismus - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 21.04.2020 bis 21.07.2020  1.09.1.14 Dr. Moser  
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Vorlesung führt in die Epoche des Realismus ein und möchte einen Überblick über die deutschsprachige realistische Literatur des 19. Jahrhunderts geben. Mit Blick auf die Anfänge der Epoche werden die Unterschiede zwischen romantischem und realistischem Erzählen erläutert. Das Ende der Epoche wird wiederum von Strömungen wie dem Naturalismus abgegrenzt, der bereits der Frühen Moderne zugezählt wird. Daran anschließend wird das historische, soziale und mediale Umfeld von Texten in den Blick genommen, die im Zeitraum von 1850–1900 entstanden sind. Nicht nur der technische Fortschritt (neue Verkehrsmittel wie die Eisenbahn, neue Kommunikationsmedien wie die Telegraphie sowie neue Publikationsformate wie der Fortsetzungsdruck in Zeitschriften), die (pseudo-)wissenschaftliche Vermessung der Lebenswelt (Evolutionstheorien und sich neu formierende Wissenschaften wie die Soziologie) und sozio-politische Veränderungen (der Rückzug des Bürgertums ins Private oder die deutsche Reichsgründung im Jahr 1871), sondern auch Verschiebungen im Bereich der Künste (die Photographie als neue Darstellungs- und Kunstform) thematisierten, reflektierten und kritisierten Texte des Realismus. Neben dem Überblick über historische Kontexte und Inhalte des Realismus werden auch Einblicke in kanonische realistische Texte – Romane, Novellen und Dorfgeschichten, aber auch Dramen und Gedichte – von Adalbert Stifter, Gustav Freytag, Theodor Storm, Gottfried Keller, Theodor Fontane, E. Marlitt, Marie von Ebner-Eschenbach und Wilhelm Raabe gewährt. Ausführungen zum Realismus als europäisches Phänomen – man denke an die realistischen Romane in der französischen, englischen und russischen Literatur – und zum realistischen Erzählen im 20. und 21. Jahrhundert sollen die Vorlesung abrunden.

Das Moodle-Passwort sowie Hinweise zur Organisation und Koordination der Fern- und Präsenzlehre werden Ihnen in der ersten Semesterwoche per E-Mail zugesandt.

Literatur

Hugo Aust: Realismus. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart, Weimar 2006.
Sabina Becker: Bürgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848–1900. Tübingen/Basel 2003.
Claudia Stockinger: Das 19. Jahrhundert. Zeitalter des Realismus. Berlin 2010.

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Klausur (45 min.)
3 LP (benotet): Klausur (90 min.)

Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (benotet): Teilnahme + Klausur (90 min.)
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Klausur (45 min.)
3 LP: (benotet): Klausur (90 min.)

Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Klausur (45 min.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024