Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Annäherung an den Begriff der Wahrheit (Tutorin: Charlotte Muijs) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Fr 12:00 bis 14:00 wöchentlich 24.04.2020 bis 24.07.2020  1.11.2.22 Prof. Dr. Gunnarsson  
Kommentar

Wahrheit ist einer der zentralen und umstrittensten Begriffe der Philosophie. Wie kann man sich ihm nähern? Ist Wahrheit die Übereinstimmung einer Aussage mit einer Sache? Oder hat es etwas damit zu tun, wie wir kommunizieren, was wir tun, wenn wir sagen, etwas sei wahr? Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der Wahrheit reicht von transzendentalen erkenntnistheoretischen Fragen bis hin zu normativen Theorien von Geltungsansprüchen. Das macht ihn zwar zu einem schwierig zu fassenden Untersuchungsgegenstand, aber auch zu einem geeigneten Lehrstück für den Einstieg in die Ideengeschichte und Paradigmen der Philosophie.

In dieser Einführungsveranstaltung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben erlernen Sie durch die Annäherung an den Begriff der Wahrheit akademische Grundkompetenzen, die Sie dazu befähigen sollen, ein selbstständiges Studium zu führen. Anhand ausgewählter Texte werden geisteswissenschaftliche Techniken und Methoden vorgestellt und erprobt. So lernen Sie Stück für Stück, wie man sich wissenschaftlichen philosophischen Themen nähert und mit ihnen auseinandersetzt. Darüber hinaus werden Ihnen die grundlegenden Schritte zum selbstständigen Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit an die Hand gegeben. (z. B. Themenfindung, Gliederung der Arbeit, Regeln der Recherche, Zitation und Bibliographie usw.)

Da gegenwärtig nicht abzusehen ist, ob und ab wann in diesem Semester Präsenzveranstaltungen möglich sein werden, wird dieses Tutorium als Online-Kurs angeboten. Melden Sie sich zu diesem Zweck bitte über Moodle für diesen Kurs (Annäherung an den Begriff der Wahrheit) an. Das weitere Vorgehen wird dort bekannt gegeben.

Um die Veranstaltung erfolgreich abzuschließen, wird eine aktive Beteiligung inklusive Lektürevorbereitung vorausgesetzt. Darüber hinaus erbringen Sie eine Prüfungsleistung in Form eines Essays. Über Abweichungen von dieser Form kann in Ausnahmefällen verhandelt werden, sofern die Leistung den Prüfungsanforderungen genügt. Für das erfolgreiche Abschließen der Veranstaltung erhalten Sie 3 ECTS. Dafür muss die Leistung bis spätestens zum 1. August 2020 erbracht sein.

Vorläufige Lektüreliste: H. SCHNÄDELBACH (2007): Was ist Philosophie? R. RORTY (2000): Wahrheit und Fortschritt. O. SCHLAUDT (2014): Was ist empirische Wahrheit?

Literatur

Vorläufige Lektüreliste:

 

H. SCHNÄDELBACH (2007): Was ist Philosophie?

R. RORTY (2000): Wahrheit und Fortschritt.

O. SCHLAUDT (2014): Was ist empirische Wahrheit

Leistungsnachweis

Um die Veranstaltung erfolgreich abzuschließen, wird eine aktive Beteiligung inklusive Lektürevorbereitung vorausgesetzt. Darüber hinaus erbringen Sie eine Prüfungsleistung in Form eines Essays. Über Abweichungen von dieser Form kann in Ausnahmefällen verhandelt werden, sofern die Leistung den Prüfungsanforderungen genügt. Für das erfolgreiche Abschließen der Veranstaltung erhalten Sie 3 ECTS. Dafür muss die Leistung bis spätestens zum 1. August 2020 erbracht sein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024