Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Metropole des Ostens, nördliche Hauptstadt, westliches Outfit: Sankt Petersburg!!! - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 22.04.2020 bis 22.07.2020  1.09.1.02 Dr. Huber  
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Stadt St. Petersburg, von ihren Bewohnern liebevoll „Piter“ genannt, wurde seit ihrer Gründung durch Peter I. im Jahre 1703 Zeugin zahlreicher glanzvoller und erschütternder Ereignisse der russischen Kulturgeschichte. Mehrfach umbenannt, war die Stadt Hauptstadt des Zarenreiches, „Laboratorium der Moderne“ (Karl Schlögel), „Wiege der Revolution“ und Schauplatz der Blockade im Zweiten Weltkrieg. Die Stadtgründung und spezifische Aspekte der Stadtentwicklung, der Petersburg-Mythos und das Verhältnis zur Dauer-Rivalin Moskau sowie Probleme und Perspektiven der Stadt am Beginn des 21. Jahrhunderts sollen Schwerpunkte der Arbeit im Seminar bilden.

 

Literatur

Anciferov, N., Dusa Peterburga, Leningrad 1990; Volkov, S., Istorija kul’tury Sankt Peterburga, Moskva 2003; Creutzberger, S. et al. (Hg.), Sankt Petersburg – Leningrad – Sankt Petersburg: Eine Stadt im Spiegel der Zeit, Stuttgart 2000; Schlögel, K., Sankt Petersburg – Laboratorium der Moderne, München 1998. Kusber, J., Kleine Geschichte St. Petersburgs, Regensburg 2009.

Bemerkung

Liebe Studierende,

alle erforderlichen Informationen, Programm, Anforderungen, Sekundär-Texte und Materialien für dieses Seminar werden für Sie auf der Plattform MOODLE bereitgestellt. Nach erfolgter Zulassung (frühestens 25. April 2020) erhalten Sie das MOODLE-Passwort per E-Mail, bitte melden Sie sich unverzüglich an. Über die weitere Arbeitsweise, ggf. auch über die Nutzung von ZOOM, werden Sie zeitnah informiert.

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Lehrveranstaltung und bleiben Sie gesund!

Dr. Angela Huber

Leistungsnachweis 3 LP unbenotet: Test

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024