Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Khirbet Qumran – zu Archäologie und Textfunden der Siedlung am Toten Meer - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 24.04.2020 bis 24.07.2020  N.N. Prof. Schwarz  
  Bemerkung: Schwarz Bibliothek Berlin
Kommentar

Liebe Studierende, bitte melden Sie sich am besten gleich am 20. April für das Seminar bei Puls an. Die Dozentin wird sie dann über den Ablauf und alles weitere über Ihre universitäre E-Mailadresse informieren. 


Der Fundort der berühmten Schriftrollen in Qumran ist Gegenstand des Seminars, aus archäologischer und textgeschichtlicher Sicht. Nach einer Einführung in die umfassende Literatur zum Thema und in die Forschungsgeschichte des Ortes werden Siedlungsfunde wie Mauerreste und Tonware - auch aus der Umgebung - vorgestellt, interpretiert und zu vergleichbaren Funden in Bezug gesetzt. Auch Rollentexte, ihre Auffindung, Beschaffenheit und Inhalte sind Thema, Textgruppen mit ausgewählten Beispielen wie die Gemeinderegel oder die Tempelrolle, die Aufschluss über diese besondere Gemeinschaft geben. Datierungsansätze zu den verschiedenen Fundgattungen werden diskutiert und Ergebnisse in den Kontext des zeitgenössischen Judentums um die Zeitenwende eingebettet. Wöchentlich wird über Aktuelles aus der biblischen Welt berichtet.

Literatur

Einführend Literatur:

  • 70 Jahre Qumran. Die Schriften vom Toten Meer, Welt und Umwelt der Bibel, Heft 1, Nr. 87, 2018 Philip R. Davies, George J. Brooke, Phillip R. Callaway: Qumran. Die Schriftrollen vom Toten Meer, Stuttgart 2002                                                                                                                                                                        
  • Heinz-Josef Fabry, Ulrich Dahmen, eds.,: Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Stuttgart, Band 1: 2011, Band 2: 2013
  • Judi Magness: The Archaeology of Qumran and the Dead Sea Scrolls, Studies in the Dead Sea Scrolls and Related Literature, 2003
  • Ferdinand Rohrhirsch, Bettina Hofmeier, eds.: Roland de Vaux, Die Ausgrabungen von Qumran und En Feschcha. Die Grabungstagebücher, Novum Testamentum et Orbis Antiquus, Series archaeologica 1A., Göttingen 1996
  • Ferdinand Rohrhirsch: Wissenschaftstheorie und Qumran. Die Geltungsbegründungen von Aussagen in der biblischen Archäologie am Beispiel von Chirbet Qumran und En Feschcha. NTOA, Bd. 32., Göttingen 1996                                                                                                                                                
  • Daniel Stökl Ben Ezra: Qumran. Die Texte vom Toten Meer und das antike Judentum, Tübingen 2016                
  • Shemaryahu Talmon: Die Schriftrollen von Qumran. Zur aufregenden Geschichte ihrer Erforschung und Deutung, Regensburg 1998                                                                                                                                    
  • Timothy Lim: The Oxford Handbook of the Dead Sea Scrolls, Oxford 2012                                                            
  • James C. VanderKam: Einführung in die Qumranforschung. Geschichte und Bedeutung der Schriften vom Toten Meer, Göttingen 1998
  • Géza G. Xeravits, Peter Porzig: Einführung in die Qumranliteratur. Die Handschriften vom Toten Meer, Berlin/Boston 2015                                                                                                                                                    
  • The Leon Levy Dead Sea Scrolls Digital Library, IAA www.deadseascrolls.org.il
Bemerkung

Ort:       

Schwarz Bibliothek

 

Leistungsnachweis

Anforderungen:                                                                                                                                                                   

regelmäßige Anwesenheit, Textarbeit im 2-Wochen-Rhythmus, Referat und/oder schriftliche Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024