Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ins Konzert gehen ‒ Musikwissenschaftliche Perspektiven auf Kulturbesuch und kulturelle Teilhabe - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Department Lehrerbildung - Musik und Musikpädagogik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 21.04.2020 bis 21.07.2020  2.06.1.01 Prof. Dr. Thorau  
Kommentar

Update 16.4.: Bitte tragen Sie sich in den Moodle-Kurs "Konzert-gehen" ein, wenn Sie das Seminar besuchen wollen: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=15059

Lehramtsstudierende: bitte ab Montag auch über Puls einschreiben, nur dort kann ich Sie zulassen.

Kulturwissenschaft-Studierende: Sie schreiben sich bitte über Moodle ein.

Die Frage, ob und warum Menschen in ein Konzert gehen, sich für einen Abend in der Oper entscheiden oder ein Museum besuchen (bzw. ob und warum sie dies nicht tun), ist nicht nur für Kulturmanager, sondern auch für Musikforscher, Musikpädagogen und Kulturwissenschaftler interessant. Je mehr wir über die Geschichte und Gegenwart von Kulturinstitutionen und über die Motivationen, Vorurteile und Erwartungen von Kulturbesucher*innen wissen, umso besser lässt sich auch Musik als Teil des Kulturlebens verstehen und analysieren.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem musikalischen Kulturleben und legen den Schwerpunkt auf das Konzert. Wir erarbeiten uns Wissen über die Geschichte des Konzertes, die jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Rahmenbedingungen und über aktuelle Entwicklungen im Konzertleben. Einen Teil davon erarbeiten wir ganz praktisch, indem wir gemeinsam im Laufe des Semesters Konzerte in Potsdam und Berlin besuchen, uns darauf vorbereiten und danach reflektieren. Wir werden traditionelle und neue Konzertformate kennenlernen, die sich besonders an ein junges Publikum richten. Hier werden neben musik- und kulturwissenschaftlichen Zugängen auch ethnographische Methoden zum Einsatz kommen.

In diesem Seminar entstehen durch die Konzertbesuche Ticketkosten von ca. 40 Euro. Die Teilnehmerzahl ist wegen der Besuche auf 20 begrenzt.

Corona-Update: Das Seminar wird weiterhin angeboten, auch wenn wir nicht oder nur in wenige Konzerte gehen können. Wir werden uns dafür mehr theoretisch und historisch mit dem „Kulturmuster” Konzert beschäftigen. Außerdem ist die Nutzung und Untersuchung von Streaming-Angeboten von Konzertveranstaltern geplant und die Auseinandersetzung mit der Frage, was ein Konzert sein kann, wenn man nicht mehr physisch an einem Ort zusammenkommt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024