Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kommunale Selbstverwaltung im internationalen Vergleich - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 427211
SWS Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 04.11.2020 bis 10.02.2021  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Kuhlmann 23.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

In der Lehrveranstaltung soll, nach einer kurzen Rekapitulation der wesentlichen Merkmale des deutschen Kommunalmodells, zunächst ein Überblick über Konzepte und Analysemodelle der vergleichenden Kommunalforschung gegeben werden. Die Stellung der Kommunen im Mehrebenensystem ist dabei ebenso zu beleuchten wie das horizontale Verhältnis der Akteure im lokalen Politik- und Verwaltungskontext. Sodann erfolgt eine vertiefende Einarbeitung in die Kommunalsysteme ausgewählter europäischer Länder. Es werden zum einen die historische Entwicklung und die institutionelle Ausgestaltung der kommunalen Selbstverwaltung im jeweiligen Land behandelt. Zum anderen sollen aktuelle und vergangene Reformansätze betrachtet werden, wobei sowohl endogen angestoßene Prozesse (z.B. Gebietsreformen) als auch exogene Reformimpulse (Europäisierung) beleuchtet werden. Den Abschluss bildet eine ländervergleichende Gesamtbewertung von dominanten Entwicklungslinien (Konvergenz/ Divergenz?) und Effekten unterschiedlicher Kommunalmodelle/-reformen.

Im Seminar wird eine Mischform aus synchroner und asynchroner Online-Lehre angewandt.

Bemerkung

Dieses Seminar findet in digitaler Form statt. Wir setzen auf die Lernplattform Moodle als zentrale Anlaufstelle, wo Informationen, Materialien, Aufgaben etc. zur Verfügung gestellt werden. Die Zugangsdaten für den Moodle-Kurs werden in der ersten Semesterwoche (02.-08.11.20) per E-Mail an alle bis dahin bei PULS für das Kolloquium angemeldeten Studierenden verschickt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024