Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Fotografien als Quellen der Bildungsgeschichte im 20. Jahrhundert - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfristen 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 03.11.2020 bis 09.02.2021  2.31.0.18 PD Dr. Link 22.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
17
Kommentar

Als Quellen für bildungshistorische Fragestellungen werden Fotografien seit einigen Jahren verstärkt genutzt. Solche visuellen Überlieferungen ermöglichen uns Blicke auf historische Erziehungsverhältnisse, die schriftliche Quellen nicht unbedingt eröffnen. In Fotos können sich zum Beispiel der Wandel von Lehrer-Schüler- oder Familienbeziehungen oder auch das Kinderbild in unterschiedlichen Gesellschaften mit völlig anderen pädagogischen Dimensionen präsentieren als in schriftlichen Quellen. Jugendliche Selbstdarstellung lässt sich mit Fotografien ebenso untersuchen wir etwa die materiale Ausstattung von Schulunterricht. Für die wissenschaftliche Analyse und Interpretation von Fotografien wurden inzwischen auch Methoden entwickelt. Im Seminar erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, Methoden der Fotoanalyse kennen zu lernen und an ausgewählten Beispielen einzuüben. Historische Bild- bzw. Fotodatenbanken werden ebenso Gegenstand des Seminars sein.

Literatur

Mietzner, Ulrike; Pilarczyk, Ulrike: Methoden der Fotografieanalyse. In: Yvonne Ehrenspeck und Burkhard Schäffer (Hg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003, S. 19–36.

Pilarczyk, Ulrike / Mietzner, Ulrike: Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2005. http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=2666&la=de

Pilarczyk, Ulrike: Fotografie als Quelle erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Barbara u.a. Friebertshäuser (Hrsg.): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich, 2007, S. 217–237.

Pilarczyk, Ulrike: Qualitative Bildforschung. In: Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz, Winfried Marotzki und Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE), Bd. 3. Bad Heilbrunn 2012, S. 54–56.

Schmitt, Hanno / Tosch, Frank / Link, Jörg-W. (Hrsg.): Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 1997.

Schulze, Theodor: Bildinterpretation in der Erziehungswissenschaft. Im Gedenken an Klaus Mollenhauer. In: Barbara Friebertshäuser, Heike Boller und Sophia Richter (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. Aufl. Weinheim: Juventa-Verl, 2010, S. 529–546.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024