Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Lesen und gelesen werden im Studium - Propädeutische Begleitung zur Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Texte (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 420121
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 04.11.2020 bis 10.02.2021  3.06.S25 Dr. Girnus 23.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

In dieser Übung werden verschiedene wissenschaftliche Textformen und -stile (klassische und moderne Texte, Essays, empirische Studien etc.) gemeinsam gelesen und inhaltlich erarbeitet. Die Auswahl der Texte ergibt sich aus der genutzten Literatur der parallel belegten Veranstaltungen der fachwissenschaftlichen Basis- und Aufbaumodule, um einen Synergieeffekt zu erzielen. Zudem werden von den Studierenden eigenständig Texte mit Fokus auf Literaturarbeit und Argumentationsstil erstellt.

 

Das Seminar findet vorwiegend online statt! Bitte melden Sie sich im dazugehörigen Moodlekurs an. Den Link finden Sie hier.

Voraussetzungen

Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende.

Leistungsnachweis

-       Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar

-       Lektüre der Seminarliteratur

-       Impulsreferat (max. 15 Minuten) mit Handout und anschließender Diskussion

-       Bearbeiten der Seminaraufgaben

-       Essay als Leistungsnachweis (5 -6 Seiten)

Zielgruppe

Studierende im ersten Semester


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024