Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 424311
SWS Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 02.11.2020 bis 08.02.2021  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Apelt 21.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Liebe Studierende,

das Modul "Einführung in dei Organisations- und Verwaltungssoziologie" besteht aus zwei Teilen; einer Vorlesung und einem Proseminar.

Die Vorlesung findet jeweils Montags 10-12 Uhr onlne per Zoom statt, sie wird danach für jeweils mindestens eine Woche in Moodle zugänglich sein. Deer Vorteil sich die Vorlesung live ans´zuhören, ist, dass Sie Ihre Fragen direkt stellen können (mündlich oder in den Chat geschrieben) und so mitbestimmen, wie schnell oder langsam ich spreche und wie genau ich die Themen erkläre.

Nutzen Sie die Chance! Auch helfen Sie mir damit besser zu erklären, weil ich tatsächlich Zuhörer erlebe und so nicht das Gefühl habe in eine leer Dose zu sprechen.

Die Proseminare finden begleitend zur Vorlesung statt. Sie sind inhaltlich das Herzstück des Moduls. Dort diskutieren Sie die Pflichttexte, suchen aktuelle Beispiele und lernen so etwas über die Gesellschaft und den Alltag in Organisationen. Wenn Sie slebst später mal eine Abteilung leiten, ein kleines Unternehmen gründen oder in einem Verein aktiv werden, dann denken Sie bestimmt an dieses Seminar zurück. Das verspreche ich Ihnen!

Es werden 10 Proseminare angeboten, zu jedem werden - abhängig von der Gesamtzahl - ca. 20 Leute zugelassen. Es kann also sein, dass Sie als 21. nicht das Prosmeinar bekommen, was Sie sich wünschen.

Notfalls belegen Sie das ganze Modul im nächsten Jahr. Ich empfehle Ihnen aber Vorlesung und Seminar zusammen in einem Semester zu belegen, da sich die Lehrveranstaltungen aufeinander beziehen.

Ziel des Moduls ist es, dass Sie besser verstehen, wie Vereine, Parteien, Unternehmen, Verwaltungen, Universitäten "ticken". Dazu lernen Sie Theorien kennen und lernen auch, wie Sie diese anwenden können, um aktuelle Probleme, Skandale rund um Organisationen besser zu verstehen. esgeht auch um Fragen, warum wir in Organisationen vielleicht dazu bereit sind, Dinge zu tun, die wir uns sonst kaum vorstellen können.

Zentrale Begriffe, mit denen wir uns beschäftigen, sind. Organisationen, Interaktionen, Gruppen, Formalität, Informalität, brauchbare Illegalität, Mikropolitik, organisierte Heuchelei, Legitimation, Herrschaft und Hierarchie u.a.m.

 

 

 

Literatur

Reader:

Es wird Ihnen ein Reader zur Verfügung gestellt. Dieses Jahr aber Online. Sie finden diesen im Moodle der Vorlesung – aber nur die ersten zwei Wochen.

 

Moodle-Kurse:

Ihnen stehen zwei Moodle-Kurse zur Verfügung.

Der erste bezieht sich nur auf die Vorlesung, diese wird Ihnen als Zoom-Mitschnitt für jeweils 2 Wochen zur Verfügung gestellt.

Der zweite bezieht sich auf das Proseminar, dort steht Ihnen auch Zusatzliteratur zur Verfügung. Hier finden Sie die Lektürefragen und Aufgaben, sowie weitere Hinweise zum Seminar und zur Modulprüfung.

 

Unterstützend zur Seminarlektüre können Sie folgende Überblicksliteratur nutzen:

Kühl, Stefan (2011): Organisation. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Kieser, Alfred (2006): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.

Mayntz, Renate (1977): Soziologie der Organisation. Reinbek: Rowohlt.

Bonazzi, Giuseppe (2014): Geschichte des organisatorischen Denkens. (Hrsg.: Veronika Tacke). Wiesbaden: Springer VS.

 

 

Leistungsnachweis

Leistungspunkte:

In der Vorlesung erwerben Sie 1 LP mit der Teilnahme an einem 20-minütigen Test am 08. Februar 2020 von ca. 10.00 - 10.40 Uhr online (genaue Informationen dazu Anfang des neuen Kalenderjahres). Der Test ist eine unbenotete Prüfungsvorleistung. Sie müssen den Test lediglich bestehen.Die Fragen beziehen sich ausschließlich auf die Vorlesung.

Die restlichen Leistungspunkte (also 5 LP) erwerben Sie im Proseminar. Die Anforderungen sind in allen Proseminaren gleich, unabhängig vom Studiengang, Studienordnung oder besuchtem Proseminar.

 

Seminaranforderungen:

  • Lektüre der Texte und regelmäßige Teilnahme.
  • 6x schriftliche Bearbeitung der Lektürefragen/Aufgaben zum Proseminar; jeweils 2 x pro Themenblock (auf Moodle – jeweils vor dem jeweiligen Seminartermin). Umfang: ca. 1 Seite als PDF-Datei. Die genauen Hinweise zu den Aufgaben und zur Literatur werden von den DozentInnen in den jeweiligen Seminaren spätestens 1 Woche vor dem Seminartermin bereitgestellt.
  • Abgabe eines „Sechszeilers” entsprechend der Anleitung zum Essay bis Ende Januar/Anfang Februar 2021 (abhängig vom jeweiligen Termin der Prosmeinare).
    Umfang: 0,5 - 1 Seite als PDF über Moodle.

 

Anforderungen der Modulprüfung:

Abgabe eines Essays bis Freitag, den 26. März 2021 im Umfang von ca. 4-5 Seiten (max. 1700 Wörter). Detailliertere Hinweise zu den Leistungserwartungen werden in der Vorlesung und im Seminar gegeben.

Weitere Informationen zu den Exposés u.a.m. finden Sie auf unserer Homepage: http://www.uni-potsdam.de/ls-apelt/


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024