Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ausgewählte Themen aus der Verhaltens-, Makro-, Entwicklungs- und Kunstökonomik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 412411
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 16:00 bis 18:00 wöchentlich 05.11.2020 bis 11.02.2021  3.06.S21 Prof. Dr. Fuhrmann 24.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann
fuhrmann@uni-potsdam.de

 

WS 2020-2021 - BA-Seminar
Ausgewählte Aspekte der Ökonomie:
Intern. Makro (einschl. Bildung, Kultur, Verhaltenstheorie)
Z.nV.! (bisher keine Präsenztermine)

Die Vorlesungszeit des WS 2020/21 beginnt ohne Präsenzveranstaltung.
Entsprechend fallen alle bisher angegebenen Donnerstag-Termine aus. Präsenztermine (sinnvoll für die Diskussion usw.) erwarte ich zum Ende der Vorlesungszeit.

 

Themenvorschläge:
In Erwartung von Teilnehmern unterschiedlicher Studiengänge und Fächerkombinationen sind die Vorschläge in ihrer Ausrichtung sehr vielseitig, wodurch u.a. ein breiterer und tieferer Erkenntnisgewinn möglich ist.

1. 1. Das Zahlungssystem innerhalb der Euro-Zone und Target 2
2. Die Auswirkungen des Megatrends Nachhaltigkeit/Umwelt auf Finanzmärkte und Geldpolitik
3. Zur Einführung und Test eines e-Euro durch die EZB
4. Die Rolle und Bedeutung von Gold

5. „Kyoto” und Umweltschutz: Die wachsenden Märkte für Palmenöl und Sojaöl
6. Die Auswirkungen der angestrebten Klimaneutralität auf Erdöl exportierende Staaten und die Weltwirtschaft
7. Die wirtschaftliche und politische Entwicklung von (Land nach freier Wahl:) Indonesien oder Äthiopien oder Bolivien oder dem Kongo oder …
8. Zur Entwicklung des Pro-Kopf-Einkommens von afrikanischen Ländern: Ursachen und Wirkungen (oder von südamerikanischen oder zentralasiatischen)
9. Die Eisschmelze der Antarktis setzt Rohstoffe „frei”: Ressourcenfluch oder –segen?
10. Tiefseebergbau und Umwelt-/Klimaschutz

11. Ökonomische Folgen der „Corona-bedingten” Hilfsprogramme
12. Zu den ökonomischen Aussagen der päpstlichen Sozialenzyklika „Fratelli Tutti”
13. Theorien der Preisbestimmung über Auktionen: Kunstwerke, Funklizenzen

14. Eigener Themenvorschlag

 

Organisation
Unter den besonderen Umständen gehe ich von folgender Organisation aus:

1. Themenanmeldung und –vergabe per email
Anmeldung per email an mich mit Name, Matr.Nr, Studienfach, Tel.Nr., FS sowie Nennung des/der gewünschten Themen (möglichst 3 Themen mit Reihung nach Wunsch/Priorität),
Bestätigung per email durch mich und anschließend telephonische Beratung.

2. Betreuung und Beratung per Telephon und email
Ich bitte um eine Telephon-Nr., unter der Du /Sie erreichbar bist/sind.
Ein Ziel des Seminars ist die Anfertigung einer Hausarbeit
Max. 15 Seiten, zu den Formalien siehe später.
Abgabeterm: 10. April 2021 (oder früher, wer will)

3. Der Weg zum Ziel:
Anfertigung einer „Kurzfassung der Hausarbeit” (bis zum 30. 12.2020) plus Diskussion
5 – 7 Seiten; es ist eine Art von Skizze (mit Gliederung und der inhaltlichen Abgrenzung des Themas – was und was nicht behandelt werden soll -;
Ausformulierung einiger Seiten, den Rest eher in zentralen Stichpunkten skizzieren usw.). Es ist die Grundlage bzw. das Manuskript für das Referat zu dem Thema.
- Wenn im letzten Drittel der Vorlesungszeit eine Präsenzveranstaltung möglich ist, werden wir uns treffen (geblockte Termine) und die Referate hören sowie diskutieren, um das Produkt gemeinsam zu schaffen ( - ein wesentlicher Teil eines Seminars besteht in der gemeinsamen Erarbeitung aller Seminarthemen).
- Wenn keine Präsenzveranstaltung möglich ist, wird jede Kurzfassung an ausgewählte Teilnehmer per email geschickt und jeder Teilnehmer liest sie und schreibt (was er sonst mündlich gefragt, kritisiert oder ergänzt hätte) zu jeder Kurzfassung seine Fragen oder Bemerkungen (was ist nicht zu verstehen, was fehlt, was müßte noch rein, was sieht man anders, usw.) und schickt seine Bemerkungen an alle Teilnehmer (also auch an mich). Ich nehme ggfs. auch Stellung, gebe Hinweise usw.
- ggfs. werden wir im Falle, dass keine Präsenzveranstaltung möglich ist, in einer Videokonferenz diskutieren – ich bitte um vertrauliche Mitteilung, wer daran nicht teilnehmen könnte, weil sein PC keine Kamera oder Mikrophon hat oder zu alt ist oder kein Internetanschluß verfügbar ist usw.

4. Anfertigung der Hausarbeit
Der Verfasser der Hausarbeit arbeitet seine ausgearbeitete Kurzfassung unter Beachtung der Fragen und Anregungen aus!
Wer etwas nicht in die Arbeit aufnehmen will, nutze diese Fragen evtl. zur Abgrenzung des Themas, indem er erklärt, was er nicht behandelt und warum nicht (quasi ein Satz im Text oder in einer Fußnote).

 

WF
Stand: 12.10.2020

Voraussetzungen

Abschluss des Moduls B.VM.VWL211 oder B.VM.VWL212 wird empfohlen

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung

(20-minütige Präsentation und 10-12-seitige Hausarbeit)

Lerninhalte

- selbständig wissenschaftliche Fragen entwickeln und in einen größeren Kontext einordnen

 - fachkundige Literaturrecherche durchführen und auf ihre Relevanz prüfen,

 - einen Argumentationsstrang sinnvoll strukturieren,

 - die erlernten qualitativen und quantitativen Methoden anwenden,

 - theoretische und praktische Schlussfolgerungen aus der Analyse ziehen,

 - Forschungsergebnisse überzeugend präsentieren und in einer Fachdiskussion verteidigen,

 - ggf. ein Koreferat oder ein Sitzungsprotokoll zu einem anderen Referat verfassen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024