Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

KA macht Schule: Konversationsanalytische Perspektiven auf Unterrichtsinteraktion - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 04.11.2020 bis 10.02.2021  Online.Veranstaltung Aldrup 23.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Wir alle haben in unserem Leben bereits aus Teilnehmer*innenperspektive Erfahrungen mit Unterrichtsinteraktion gesammelt, wissen intuitiv, „wie Unterricht läuft“ (Breidenstein 2010: 870). Doch welche kommunikativen Praktiken im Detail zur Herstellung und Organisation dieser institutionellen Interaktion beitragen, ist wohl nur den wenigsten bewusst.

Die Konversationsanalyse (KA, vgl. Sidnell & Stivers 2013) hat sich schon in ihren frühen Jahren mit den Besonderheiten der Unterrichtsinteraktion befasst und u. a. die Organisation des Sprecherwechsels (vgl. McHoul 1978), die Sequenzorganisation (vgl. Mehan 1979) und die Reparaturorganisation im Klassenzimmer untersucht (vgl. McHoul 1990). In jüngerer Zeit widmet sich die konversationsanalytisch ausgerichtete Unterrichtsforschung darüber hinaus dem Lernprozess als soziales und interaktionales Phänomen. Zurecht wächst nun seit einigen Jahren auch im Bereich der Lehrer*innenbildung das Interesse an der konversationsanalytischen Forschungsarbeit und Methode (vgl. Heller & Morek 2018, Schmitt 2011).

In diesem Seminar werden wir uns aus konversationsanalytischer Perspektive mit der sozialen Organisation von Unterrichtsinteraktion in ihrer multimodalen (d. h. sprachlichen, körperlich-visuellen, räumlichen und materiellen) Ganzheit auseinandersetzen. Ziel ist, dass die Seminarteilnehmer*innen im Laufe des Semesters eigene Forschungsprojekte zum Themenbereich entwickeln. Durch die Lektüre und Besprechung relevanter Grundlagentexte und empirischer Studien sowie die Durchführung sequenzieller Analysen anhand authentischer Unterrichtsdaten werden hierfür eingangs die theoretisch-methodischen Grundlagen gelegt.

Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der sprachwissenschaftlichen Grund- bzw. Basismodule GM/BM-SW1 und GM/BM-SW2 und eine grundlegende Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachtexte sowie zur Arbeit in Projektgruppen.
Literatur Breidenstein, Georg (2010): Überlegungen zu einer Theorie des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik 56 (6), 869–887.

Heller, Vivien & Morek, Miriam (2018): Gesprächsanalyse: Mikroanalytische Beschreibung sprachlicher Interaktion in Bildungs- und Lernzusammenhängen. In: Jan M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 2: Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 221-244.

McHoul, Alexander (1978): The organization of turns at formal talk in the classroom. Language in Society 7 (2), 183–213.

McHoul, Alec W. (1990): The organization of repair in classroom talk. Language in Society 19 (3), 349–378.

Mehan, Hugh (1979): Learning lessons: Social organization in the classroom. Cambridge: Harvard University Press.

Schmitt, Reinhold (Hrsg.) (2011): Unterricht ist Interaktion! Analysen zur De-facto-Didaktik. Mannheim: IDS.

Sidnell, Jack & Tanya Stivers (Hrsg.) (2013): The handbook of Conversation Analysis. Chichester: Wiley-Blackwell.

u. a.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2014:
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Hausarbeit (K)
3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)
nur BM-SKG2:
3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)
Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)
6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

Testat 3 LP: Mitwirkung an einer Projektarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024