Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Spracherwerb in der Interaktion - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 03.11.2020 bis 09.02.2021  Online.Veranstaltung Lechler 22.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Spracherwerb in verschiedenen Interaktionskontexten. Die Untersuchungsgrundlage bilden institutionelle (z.B. im Schulunterricht) und alltägliche (z.B. zwischen Erwachsenen und Kleinkindern) Interaktionen, in denen Spracherwerb (Erstsprach-, Zweitsprach- und Fremdspracherwerb) gesteuert oder ungesteuert erfolgen kann. Es geht darum, sogenannte IRE-Sequenzen (Initiation-Response-Evaluation), die konstitutiv für Lernaktivitäten sind und Lerngelegenheiten bieten, in ihrem spezifischen Kontext zu erforschen. Einem multimodalen Ansatz folgend werden verbale (lexiko-semantische, syntaktische ...), vokale (prosodische) und körperlich-visuelle (gestische, mimische ...) Ressourcen in ihrem Zusammenspiel betrachtet.
Zu Beginn des Seminars werden wir die theoretisch-methodologischen Prämissen der Konversationsanalyse, der Interaktionalen Linguistik und der Multimodalitätsforschung vertiefen sowie uns mit zentralen Konzepten des Spracherwerbs und konversationsanalytischen Studien zum Spracherwerb in der Interaktion beschäftigen. Darauf aufbauend werden wir anhand von authentischen Videodaten – zuerst gemeinsam und im späteren Verlauf in Projektgruppen – Analysen von IRE-Sequenzen in ihren lokalen Kontexten und der darin eingesetzten Ressourcen durchführen.

Teilnahmevoraussetzung für das Seminar ist der erfolgreiche Abschluss der sprachwissenschaftlichen Grund- bzw. Basismodule (GM/BM-SW1 und GM/BM-SW2) sowie eine grundlegende Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur und zur Arbeit in Gruppen.

Das Testat beinhaltet eine aktive Mitarbeit an einem Forschungsprojekt.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2014:
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Hausarbeit (K)
3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)
nur BM-SKG2:
3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)
Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)
6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

Das Testat beinhaltet:
- aktive Mitarbeit an einem Forschungsprojekt

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024