Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis - Einzelansicht

Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Kolloquium Di 12:00 bis 16:00 14-täglich 10.11.2020 bis 02.02.2021  Online.Veranstaltung apl. Prof. Dr. Degen 22.12.2020: Akademische Weihnachtsferien 20
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Am Beispiel geplanter und entstehender Master- und Doktorarbeiten werden Probleme der Themenfindung, Konzeption und Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens erörtert. Die Konzeption des eigenen Vorhabens, ein schon ausformuliertes Kapitel oder ein zu untersuchender Text kann präsentiert und gemeinsam diskutiert werden. Außerdem werden gemeinsam Forschungstexte gelesen und diskutiert – hier zu können gern vorab Vorschläge unterbreitet werden.
Das Kolloquium hat Werkstatt-Charakter. Es lädt alle mit dem Schreiben einer literaturbezogenen Master- oder Doktorarbeit Beschäftigten zum gemeinsamen Gedankenaustausch ein. Wer Leistungspunkte erwerben möchte, sollte bereit sein, die Konzeption der Master-Arbeit oder Vorüberlegungen dazu vorzustellen. Eine Teilnahme auch über mehrere Semester ist möglich. Diejenigen Teilnehmer*innen, die durch das Kolloquium Leistungspunkte erwerben, sollten zur Präsentation zumindest eine einseitige Ideenskizze anfertigen.

Das Kolloquium findet in der Regel aller 14 Tage dienstags in Doppelsitzungen ab 12.30 Uhr online (Zoom-Webinar) statt, die Zugangsinformationen werden nach der Zulassung mitgeteilt.
Literatur 3 LP (unbenotet): Referat (15 min mit schriftlicher Ausarbeitung) (MA LA 2011 – nur: Sek. II / MA LA 2013 – nur: Sek. II)
6 LP (unbenotet): Referat (15 min mit schriftlicher Ausarbeitung), Exzerpt mit Vorstellung (4 Seiten), Sitzungsmoderation (MA GER 2016 / MA GER 2020)
Leistungsnachweis 3 LP (unbenotet): Referat (15 min mit schriftlicher Ausarbeitung, 2 Seiten) (MA LA 2011 – nur: Sek. II / MA LA 2013 – nur: Sek. II)
6 LP (unbenotet): Referat (15 min mit schriftlicher Ausarbeitung, 2 Seiten), Exzerpt mit Vorstellung (4 Seiten), Sitzungsmoderation (MA GER 2016 / MA GER 2020)
> Gemäß BAMALA-O §6 werden die Leistungspunkte (LP) entsprechend der veranschlagten Arbeitszeit (sowohl die Kontaktzeit als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs) vergeben (1 LP = 30 Stunden).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024