Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Utopie und Dystopie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 03.11.2020 bis 09.02.2021  Online.Veranstaltung Dr. Navratil 22.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Kaum ein anderes Genre der politischen Kunst erfreut sich in der Gegenwart – insbesondere im Bereich der Populärkultur – vergleichbar großer Beliebtheit wie die Dystopie: Man denke nur an Werke wie Suzanne Collins’ „Hunger Games“-Trilogie (2008, 2009, 2010), an Juli Zehs dystopische Romane „Corpus Delicti“ (2009) und „Leere Herzen“ (2017), an Filme wie Alfonso Cuaróns „Children of Men“ (2006), an die „Matrix“-Triologie (1999, 2003, 2003) oder „V for Vendetta“ (2005) der Wachowski-Geschwister, an populäre Serien wie „Black Mirror“ (seit 2011) oder „The Handmaid’s Tale“ (seit 2017, basierend auf Margaret Atwoods gleichnamigem Roman aus dem Jahre 1985), an Karen Duves skurrile Vision eines Staatsfeminismus im Roman „Macht“ (2016), an Marc-Uwe Klings Big-Data-kritische „Zukunftssatire“ „QualityLand“ (2017) oder an Michel Houellebecqs kontrovers diskutierte Vision einer Islamisierung Frankreichs im Roman „Unterwerfung“ (2015).
Das Seminar führt in Grundzüge der utopischen und dystopischen Literatur ein. Auf der Basis gattungsgeschichtlicher und theoretischer Überlegungen zu Utopie und Dystopie werden wir zusammen vor allem die deutschsprachige, dystopische Literatur der 20. und 21. Jahrhunderts in den Blick nehmen, mit Autor*innen wie Arno Schmidt, Christian Kracht, Juli Zeh, Marc-Uwe Kling und Leif Randt. Es wird dabei auch zu diskutieren sein, ob in der Gegenwartsliteratur die Formulierung literarischer Utopien überhaupt noch möglich ist oder ob unter den gegenwärtigen politischen und ästhetischen Bedingungen nur noch dystopische Entwürfe überzeugen können.
Als Klassiker des dystopischen Genres wird zu Beginn des Seminars „Brave New World“ (dt. „Schöne neue Welt“) von Aldous Huxley diskutiert. Dieser Roman muss bereits vor der ersten Sitzung des Seminars gelesen werden (auf deutsch oder auf englisch)!

Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Absolvierung des Seminars ist die Erbringung der semesterbegleitenden Leistungsanforderungen sowie eine hohe Lektürebereitschaft.
Literatur Texte:
Aldous Huxley: Brave New World
Arno Schmidt: Schwarze Spiegel
Christian Kracht: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten
Juli Zeh: Corpus Delicti
Juli Zeh: Leere Herzen
Marc-Uwe Kling: QualityLand
Leif Randt: Schimmernder Dunst über CobyCounty

Einführende Literatur zu Utopie und Dystopie:
Wilhelm Voßkamp: Utopie. In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009, S. 740–750.
Susanna Layh: Finstere neue Welten. Gattungsparadigmatische Transformationen der literarischen Utopie und Dystopie. Würzburg 2014.
Elena Zeißler: Dunkle Welten. Die Dystopie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Marburg 2008.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Testat (Lektüre der Texte, Sitzungsreferat mit Thesenpapier)
3 LP: Testat + kurze Hausarbeit/Essay (5–8 Seiten) (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (unbenotet): Testat (Lektüre der Texte, Sitzungsreferat mit Thesenpapier)
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Testat (Lektüre der Texte, Sitzungsreferat mit Thesenpapier)
3 LP: Testat + kurze Hausarbeit/Essay (5–8 Seiten) (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2020:
6 LP: Testat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV)
Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): Testat (Lektüre der Texte, Sitzungsreferat mit Thesenpapier)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024