Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Berlin in der Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 09:00 bis 11:00 Einzeltermin am 06.11.2020 Online.Veranstaltung Frenzel-Heidmeyer   40
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 09:00 bis 11:00 Einzeltermin am 20.11.2020 Online.Veranstaltung Frenzel-Heidmeyer   40
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 09:00 bis 15:00 Einzeltermin am 04.12.2020 Online.Veranstaltung Frenzel-Heidmeyer   40
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 09:00 bis 15:00 Einzeltermin am 11.12.2020 Online.Veranstaltung Frenzel-Heidmeyer   40
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 09:00 bis 15:00 Einzeltermin am 18.12.2020 Online.Veranstaltung Frenzel-Heidmeyer   40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In der Zeit der Weimarer Republik etabliert sich die ‚Großstadt‘ resp. ‚Berlin‘ als Handlungsraum in der Kinder- und Jugendliteratur und wird in verschiedenen Texten sehr unterschiedlich dargestellt. Nach einer Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Weimarer Republik sowie einem Überblick über raumnarratologische Untersuchungsverfahren stehen die Analysen vor allem narrativer Texte im Mittelpunkt des Seminars. In Form von Blockseminaren können neben den ‚Klassikern‘ von Erich Kästner weitere exemplarische Werke wie "Kai aus der Kiste" von Wolf Durian, Texte von Else Ury oder Lisa Tetzner, aber auch Bruno Schönlanks "Der Kraftbonbon und andere Großstadtmärchen" durch die Studierenden vorgestellt werden. Die Textauswahl findet zu Beginn des Seminars gemeinsam statt. Den Abschluss des Seminars bildet das Jugendbuch "Blutsbrüder" von Ernst Haffner.

Das Seminar sowie die Abgabefrist zur Erbringung einer Modulprüfungsleistung enden zum Ende des Jahres.
Literatur Berlin: Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche. Hrsg. von Sabine Planka. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.

Caroline Frank: Raum und Erzählen. Narratologisches Analysemodell und Uwe Tellkamps Der Turm. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.

Die Kinder- und Jugendliteratur in der Zeit der Weimarer Republik. Hrsg. von Norbert Hopster. Unter Mitarbeit von Joachim Neuhaus. 2 Bde. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2012.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Bearbeitung von Lektürefragen (je eine Seite) und drei Exzerpte (je 2 Seiten)
3 LP: Hausarbeit Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (unbenotet): Bearbeitung von Lektürefragen (je eine Seite), zwei Exzerpte (je 2 Seiten) und ein Impulsreferat (45 Minuten mit Handout)
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Bearbeitung von Lektürefragen (je eine Seite), zwei Exzerpte (je 2 Seiten) und ein Impulsreferat (45 Minuten mit Handout)
3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

Prüfungsversion 2020:
6 LP: Bearbeitung von Lektürefragen (je eine Seite), zwei Exzerpte (je 2 Seiten) und ein Impulsreferat (45 Minuten mit Handout) + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV)

Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): Bearbeitung von Lektürefragen (je eine Seite), zwei Exzerpte (je 2 Seiten) und ein Impulsreferat (45 Minuten mit Handout)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024