Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Digitale Erschließung des europäischen Kulturerbes um 1800. Transkription und Edition von Handschriften - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 16:00 bis 18:00 wöchentlich 02.11.2020 bis 08.02.2021  Online.Veranstaltung Dr. Renner 21.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Seminar führt in grundlegende Techniken der Erschließung handschriftlicher Quellen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts ein, aus editorischer wie interpretatorischer Perspektive, und vermittelt damit eine Grundkompetenz der historischen Quellenforschung, die nicht nur für die Germanistik, sondern auch verwandte Fächer wie die Geschichte zentral ist. Ein erster Schwerpunkt liegt auf exemplarischen Handschriften des Universalgelehrten J.G. Herder (1744-1803), die an der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt werden und anhand derer sich eine ganze Vielzahl handschriftlicher Formen und Gattungen illustrieren lässt, von Exzerptbüchern über Predigten und Schulreden bis hin zum Projekt der Volksliedsammlung. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem Wissenschaftsprojekt von J. u. W. Grimm (1785-1863 u. 1786-1859): Im gemeinsamen Quellenstudium wird deutlich, dass Buchprojekte wie die Kinder- und Hausmärchen auf ein komplexes Gefüge der handschriftlichen Wissensproduktion zurückweisen, vom Exzerpt über den Brief bis zum annotierten Handexemplar. Um den Zugriff auf diese archivarischen Quellen zu ermöglichen, wird ein umfangreicher Moodle-Kurs eingerichtet. Das Seminar findet im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Die Zukunft des Kulturelle Erbes im modernen Europa“ statt und wird im Co-Teaching von Vinzenz Hoppe, Kaspar Renner und Philip Kraut (HU Berlin) durchgeführt.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Testat
6 LP (020): Testat + Prüfungsgespräch (LV)
6 LP (021): Testat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Klausur oder Projektbeitrag (10 Seiten) (LV)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024