Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Stadt erzählen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Seminar/Übung -  bis  wöchentlich am   Winter   40
  Bemerkung: Raum und Zeit nach Absprache
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Seminar »Die Stadt erzählen« widmet sich den vielfältigen Möglichkeiten, den urbanen Raum mit ästhetisch-praktischen Mitteln zu erkunden, aufzubereiten, zu verhandeln und damit mitzugestalten. Dafür soll anhand der einschlägigen Forschungsliteratur einerseits ein theoretisches Verständnis für den Begriff des urbanen Raumes erarbeitet werden, um diesen andererseits durch die Lektüre literarischer und feuilletonistischer Texte zu überprüfen und zu unterfüttern. Gleichzeitig sollen die Studierenden auf diese Art und Weise die vielfältigen Verknüpfungen von Stadt und Literatur erfassen, um in einem weiteren Schritt das erarbeitete Wissen anzuwenden und selbst Texte über die Stadt anzufertigen.
Literatur Roland Barthes: »Semiologie und Stadtplanung«, in: ders.: Das semiologische Abenteuer, FFM: Suhrkamp, 1988
Jens Bisky: Berlin – Biografie einer großen Stadt, Berlin: Rowohlt, 2020
Michel de Certeau: Kunst des Handelns, Berlin: Merve, 1988
Dieter Hassenpflug [e. a.] (Hg.): Reading the City, Weimar: Bauhaus-Universität Verlag, 2011
Martina Löw: Soziologie der Städte, FfM: Suhrkamp, 2010
Walter Siebel: Die Kultur der Stadt, FfM: Suhrkamp, 2015
Manfred Smuda (Hg.): Die Großstadt als ›Text‹, München: Fink, 1992.
Usf.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Testat: Textmappe
3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (unbenotet): Testat: Textmappe
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Testat: Textmappe
3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2020:
6 LP: Testat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV)
Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): Testat: Textmappe

2 ECTS für die regelmäßige und fristgerechte Abgabe der Schreibaufgaben
1 ECTS für die Abgabe einer Textmappe zum Seminarende

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024