Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

`Nathan der Weise` im Deutschunterricht (Kooperationsseminar zum Seminar Einführung in die Dramenanalyse von Ulrike Schneider) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 16:00 wöchentlich 05.01.2021 bis 09.02.2021  1.09.1.15     25
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Im Mittelpunkt des Seminars steht der Umgang mit dem dramatischen Text „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing im Deutschunterricht. Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem Seminar „Einführung in die Dramenanalyse“ von Frau Dr. Ulrike Schneider angeboten und sollte in Verbindung mit diesem Kurs belegt werden.
An dem Drama soll exemplarisch die Fähigkeit zur Analyse des Gegenstandes vertieft werden, bevor die Möglichkeiten der Zielplanung unter Beachtung des Rahmenlehrplans erarbeitet und diskutiert werden. Bei der Sequenz - und Einzelstundenplanung sollen verschiedene Methoden des Literaturunterrichts im Vordergrund stehen und kritisch geprüft werden.
Empfohlen wird die Belegung der SPS direkt im Anschluss an das Seminar, um die erworbenen Planungsfähigkeiten in der Praxis anzuwenden und damit zu vertiefen.
Literatur Primärliteratur (Bitte nur folgende Ausgaben benutzen):
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Stuttgart: Reclam Verlag 2000.
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Suhrkamp BasisBibliothek 41. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2003.
Leistungsnachweis Germanistik:
•2LP (BM-FD 2011 unbenotet): Anfertigung einer Sachanalyse (2 Seiten), Erstellung einer Sequenzplanung (3 Seiten) und Stundenplanung (6 Seiten)im Rahmen von Teamarbeit.

•3LP (BM-FD 2014/20 unbenotet): Anfertigung einer Sachanalyse (2 Seiten), Erstellung einer Sequenzplanung (4 Seiten) und Stundenplanung (6 Seiten)im Rahmen von Teamarbeit. Individuelle schriftliche Dokumentation von zwei dieser Teamleistungen

•Modulprüfung zu BM-FD 2011 (gesonderte Anmeldung bei PULS):
Studienleistung: Anforderungen für 2 LP erfüllen und als Prüfungsleistung: Planungsentwurf zu einer vorgegebenen Sequenz (4 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024