Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

„Gender is such a drag!“ Queere Perspektiven auf Geschlecht in zeitgenössischen Literaturen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Künste und Medien   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung - 10:00 bis 16:00 Block (inkl. Sa) 15.01.2021 bis 16.01.2021  1.09.2.16 Dr. phil. Weilandt  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 29.01.2021 1.09.2.16 Dr. phil. Weilandt  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 30.01.2021 1.09.2.16 Dr. phil. Weilandt  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Queerness, verstanden als queering, provoziert als interventionistische Praktik Brüche in Normalitätsregimen. Dabei destabilisiert sie das Regime der Heterosexualität genauso wie die Zwei-Geschlechter-Ordnung und macht sichtbar, auf welche Weise sich beide gegenseitig bedingen.
Im Seminar werden wir uns mit ausgewählten literarischen Texten unterschiedlicher Gattungen, Genres und Herkünfte der letzten Jahre beschäftigen, die die Kohärenz von Sex, Gender und Begehren dekonstruieren und insbesondere die Kategorien Gender und Identität verhandeln, transformieren, kritisieren oder veruneindeutigen. Ganz konkret soll es etwa um die Geschichte der Hijra Anjum aus Arundhati Roys „The Ministry of Utmost Happiness“ (2017) gehen, um die Infragestellung von Gender und Identität als westliche, koloniale Konzepte in Akwaeke Emezis „Freshwater“ (2018) oder um die utopischen/dystopischen Zukunftsszenarien in den Kurzgeschichten von und über Trans*personen in „Meanwhile, Elsewhere“ (2017, hg. Cat Fitzpatrick / Casey Plett). Vorschläge für weitere Texte von Seite der Studierenden sind willkommen.
Literatur Literarische Texte:
Akwaeke Emezi (2018): Freshwater, London: Faber & Faber
Arundhati Roy (2017): The Ministry of Utmost Happiness, London u.a.: Penguin
Cat Fitzpatrick / Casey Plett (2017) (Hg.): Meanwhile, Elsewhere: Science Fiction and Fantasy from Transgender Writers, New York: Topside Press
Maggie Nelson (2016) [2015]: The Argonauts, New York: Melville House

Kritische Literatur zur Einführung:
Sabine Hark (2009): „Queer Studies“, in: Christina von Braun / Inge Stephan (Hg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, Köln u.a.: Böhlau, S. 309-327
Antke Engel (2011): „Queer/Assemblage. Begehren als Durchquerung multipler Herrschaftsverhältnisse“, in: transversal 8/2011: inventionen/inventions, online verfügbar unter: http://eipcp.net/transversal/0811/engel/de
Anna Babka / Susanne Hochreiter (2008) (Hg.): Queer Reading in den Philologien: Modelle und Anwendungen, Göttingen: V&R unipress


Literarische Texte:

Akwaeke Emezi (2018): Freshwater, London: Faber & Faber
Arundhati Roy (2017): The Ministry of Utmost Happiness, London u.a.: Penguin
Cat Fitzpatrick / Casey Plett (2017) (Hg.): Meanwhile, Elsewhere: Science Fiction and Fantasy from Transgender Writers, New York: Topside Press
Maggie Nelson (2016) [2015]: The Argonauts, New York: Melville House

Kritische Literatur zur Einführung:
Sabine Hark (2009): „Queer Studies“, in: Christina von Braun / Inge Stephan (Hg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, Köln u.a.: Böhlau, S. 309-327
Antke Engel (2011): „Queer/Assemblage. Begehren als Durchquerung multipler Herrschaftsverhältnisse“, in: transversal 8/2011: inventionen/inventions, online verfügbar unter: http://eipcp.net/transversal/0811/engel/de
Anna Babka / Susanne Hochreiter (2008) (Hg.): Queer Reading in den Philologien: Modelle und Anwendungen, Göttingen: V&R unipress
Leistungsnachweis Bitte melden Sie sich für das Seminar ab 19.10. via Moodle an. Aufgrund der aktuellen Hygieneauflagen der Universität, können max. 9 Teilnehmer*innen für dieses Seminar zugelassen werden.

Seminarleistungen: StO 2017: Übernahme eines Analysefokus‘ für die Texte und fortlaufende Kurzpräsentationen der Ergebnisse (jeweils 5-10 Minuten): 6 LP, Hausarbeit à 15 Seiten: 3 LP / StO 2010: Übernahme eines Referats à 10 Minuten (inkl. Handout à 1 Seite): 2 LP, Hausarbeit à 15 Seiten: 4 LP

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024