Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Verarbeitungen des Holocaust in Werken der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 16:00 bis 18:00 wöchentlich 05.11.2020 bis 11.02.2021  Online.Veranstaltung Dr. Schneider 24.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
40
Kommentar

In den ersten Jahrzehnten nach Ende des Zweiten Weltkrieges sind zahlreiche Texte über die Verfolgung, Deportation und Ermordung der europäischen Juden veröffentlicht wurden. Neben ersten wissenschaftlichen Darstellungen stand die Verarbeitung der eigenen Erlebnisse von Überlebenden in Form von Erlebnisberichten, Tagebüchern, Briefen, aber auch in Form literarischer Genres wie Erzählungen, Gedichten oder Romanen. Über die Jahrzehnte wechseln die Darstellungsweisen ebenso wie die gesellschaftlichen und politischen Bezugnahmen in den Texten. Deutlich wird dabei, dass die Erzählungen über den Holocaust entscheidend von aktuellen gesellschaftspolitischen Kontexten geprägt sind, die sich in den Veröffentlichungsbedingungen von Texten, deren Rezeption sowie in der Aufnahme von Gegenwartsproblematiken widerspiegeln, und damit verbunden Bedeutungsverschiebungen stattfinden. Dies gilt auch für die Schilderungen von Verfolgung und Deportation in literarischen Texten von AutorInnen, die nicht verfolgt wurden, ausgewählte Erfahrungen aber aufnehmen und in unterschiedlicher Weise beschreiben, wie Elisabeth Langgässer, Heinrich Böll, Luise Rinser oder Alfred Andersch.
Anhand ausgewählter Beispiele sollen zum einen die Erzählstrategien über den Holocaust herausgearbeitet und analysiert, zum anderen die sozialhistorischen Kontexte untersucht werden. Neben Texten aus dem deutschsprachigen Raum (Ilse Aichinger, Anna Seghers, Edgar Hilsenrath, Jurek Becker, Fred Wander) werden Veröffentlichungen aus dem Polnischen, Russischen oder Französischen (u.a. Tadeusz Borowski, Jorge Semprún) vergleichend betrachtet, die in einem oder in beiden deutschen Staaten zwischen 1949 und 1969 erschienen sind.

Bestandteil des Seminars ist – soweit es die aktuelle Situation zulässt – der Besuch der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz.

Literatur

Berg, Nicolas (Hg.): Shoah. Formen der Erinnerung. München: Fink Verlag 1996.
Eitz, Thorsten; Stötzel, Georg: Wörterbuch der „Vergangenheitsbewältigung“. Hildesheim 2007.
Feuchert, Sascha (Hg.): Holocaust-Literatur. Stuttgart: Reclam 2000.
Feuchert, Sascha; Roth, Markus (Hg.): HolocaustZeugnisLiteratur. 20 Werke wieder gelesen. Göttingen: Wallstein Verlag 2018.
Fischer, Torben; Lorenz, Matthias N. (Hg.): Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Bielefeld 2007.
Young, James E.: Beschreiben des Holocaust. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1997.

Bemerkung

Das Seminar findet als Online-Veranstaltung statt. Die einzelnen Sitzungen sind so konzipiert, dass sich asynchrone (Lektüreforum, Lektüreaufgaben, Schreibgespräche ect.) und synchrone Formate (Videokonferenzen, Arbeitsgruppen, Präsentationen) abwechseln . Daher möchte ich Sie bitten, während des Semesters den Seminartermin, Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr, für die gemeinsame Kommunikation in der Seminargruppe zu reservieren.

Leistungsnachweis

Prüfungsversion Jüdische Studien:
6 LP (benotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen + Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 13-15 Seiten.

3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen.

 

GERMANISTIK
Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen.
3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen.

BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen.
3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

Prüfungsversion 2020:
6 LP: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV)

Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen.

Aufbaumodul Schlüsselkompetenzen: AM-KIG / GER_BA_018
Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik:
3 LP (unbenotet):regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen.
3 LP/Variante A: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen + Hausarbeit (ca. 5 bis 8 Seiten) oder Projektbeitrag (LV)
3 LP/Variante B: Hausarbeit (K) oder Projektbeitrag (K) oder Klausur (P)

Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik:
6 LP: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Online-Sitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Bearbeitung von Lektüre- und Rechercheaufgaben sowie Erstellung kleinerer Texte und Kommentierungen + Hausarbeit (15 Seiten) oder Klausur oder Projektbeitrag (10 Seiten) (LV)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024