Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Repräsentation - Kommunikation - Sozialisation. Rationalistische und empiristische Konzepte der Sprache - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 16:00 wöchentlich 04.11.2020 bis 10.02.2021  Online.Veranstaltung Dr. Buschmann 11.11.2020: 
09.12.2020: 
23.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
13.01.2021: 
9
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 16:00 14-täglich 11.11.2020 bis 09.12.2020  1.19.1.16 Dr. Buschmann 25.11.2020:  9
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 16:00 Einzeltermin am 13.01.2021 1.19.1.16 Dr. Buschmann   9
Kommentar

Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

 

'Rationalismus' und 'Empirismus' sind klassische und bewährte Klassifikationen insbesondre für frühneuzeitliche philosophische Konzepte. Sie knüpfen an die für diesen Zeitraum der Philosophieentwicklung typische erkenntnistheoretische Transformation der Metaphysik an und haben zudem den großen Vorzug, ihre Kriterien in der Selbstreflexion philosophischer Autoren der Zeit verifizieren zu können. Neben der Leistungsfähigkeit dieser Klassifikation gehören auch die Grenzen ihrer Tauglichkeit, die sich etwa hinsichtlich der zeittypischen Themen einer erfahrungszugewandten Metaphysik (z.B. principium individuationis, Ontologie des Dingbegriffs, Philosophie als Möglichkeitswissenschaft) leicht zeigen lassen, zum philosophischen Grundwissen.

 

Andere, für uns selbstverständliche Gegenstandsbereiche der Philosophie scheinen sich jedoch dieser Klassifikation eher zu entziehen. Wer sich z.B. mit John Locke beschäftigt, bemerkt schnell, daß der kaum überschaubaren Literatur zu den Büchern I, II und IV des "Essay concerning human understanding" seitens der Philosophie eine durchaus überschaubare Befassung mit Buch III – dem Buch über die Sprache - gegenübersteht. Woran mag das liegen? Eine mögliche vorläufige Antwort könnte sein, daß zu dem, was Sprache ausmacht, das Kriterium ihrer sensorischen Verfügbarkeit nur einen unzureichenden Zugang eröffnet, ein zu eng gefaßter Empirismusbegriff demnach bei diesem Gegenstand an seinen Voraussetzungen scheitern muß. Es kann nicht überraschen, daß auch die philosophischen Autoren der frühen Neuzeit genau diese Erfahrung machen und sie ihnen Anlaß gibt, das Thema Sprache als Impulsgeber für Metaphysikkritik und Metaphysikentwicklung neu zu entdecken.

Wir werden uns im Seminar mit diesem Potential frühneuzeitlicher Sprachphilosophie anhand von drei Leittexten aus der Zeit um 1700 beschäftigen: neben dem erwähnten Buch III aus John Lockes "Essay concerning human understanding / Versuch über den menschlichen Verstand" (1690) mit dem als filigraner Kommentar dazu konzipierten dritten Buch der "Nouveaux essais sur l'entendement humain / Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand" (1704) von Gottfried Wilhelm Leibniz und der als Grundlage einer Disputation an der Universität Leipzig bereits 1703 entstandenen Abhandlung "Disquisitio philosophica de loquela / Philosophische Abhandlung über die Sprache", zugleich ein biographisches Dokument für den philosophischen Denkeinsatz des Aufklärers Christian Wolff, das jetzt erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich ist (hrsg. v. Rainer Specht, 2019). Insoweit betreten wir in diesem Kurs auch quellenseitig Neuland

Das Seminar wird im Projektformat durchgeführt. Es umfaßt online- und Präsenzanteile. Der Teilnehmerkreis ist aufgrund der aktuellen Einschränkungen eng begrenzt. Begleitend wird ein moodle-Kurs bereitgestellt, der die Arbeit am Text unterstützt und weitere Literaturhinweise enthält.

Dem Thema entsprechend gliedert sich das Seminar in drei Abschnitte (Locke, Leibniz, Wolff). Für jeden Abschnitt werden zunächst Materialien online via moodle bereitgestellt, die Sie sich selbständig in intensiver Lektüre vorab erschließen. In jedem Abschnitt schließt sich ein vierstündiger Präsenzblock zur Vertiefung und seminaristischen Besprechung des Gelesenen an (inkl. Kurzreferate). Termine der Präsenzblöcke: 11.11.2020, 09.12.2020, 13.01.2021 (jeweils 12-16 Uhr, Raum 1.19.1.16).

Wenn Sie sich für dieses Seminar anmelden, sollten Sie Voraussetzungen und Interesse für selbständige wissenschaftliche Arbeit mitbringen und bereit sein, sich im Semester dafür kontinuierlich zu engagieren.

 Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". 

Literatur

Empfohlene Textausgaben:
John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. Hamburg : Meiner. (Philosophische Bibliothek). Bd.: 1 . Buch I und II. Bd.: 2 . Buch III und IV. - Unveränd. Nachdr. in d. Übers. von Carl Winckler, Leipzig 1913, 2006 [mehrere Auflagen]. - ISBN: 978-3-7873-1555-0. - (Philosophische Bibliothek ; 75).
Gottfried Wilhelm Leibniz: Philosophische Werke : in vier Bänden.. In der Zusammenstellung von Ernst Cassirer. Hamburg : Meiner. (Philosophische Bibliothek) Bd.: 3 . Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand, [mehrere Auflagen]. - ISBN: 3-7873-1098-3. - (... ; 498). Weitere geeignete Ausgabe: Gottfried Wilhelm Leibniz: Philosophische Schriften. Hrsg. und übers. von Herbert Herring. - Frankfurt am Main : Insel-Verl. Bd.: 3,1u. 3,2: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand / hrsg. und übers. von Wolf von Engelhardt.- 2. Aufl., 2000. - ISBN: 3-518-28866-0.
Christian Wolff: Disquisitio philosophica de loquela / Philosophische Abhandlung über die Sprache. Lat.-dt. Übers., kommentiert u. hrsg v. Rainer Specht. Hamburg: Meiner, 2019. (Philosophische Bibliothek; 727)

 

Leistungsnachweis

regelmäßige aktive Teilnahme an den online- und Präsenzanteilen, intensive vorbereitende Lektüre für die drei Präsenzblöcke entsprechend Hinweisen im Kurs, 1 Kurzreferat in einem der Präsenzblöcke (Auswahl aus Themenliste), Essay am Semesterende (5-8 Seiten), Abgabetermin: 15.03.2021


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024