Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Von Israel Jacobson, Leopold Zunz und Abraham Geiger – eine historische Einführung in das Reformjudentum mit Quellentexten - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 02.11.2020 bis 08.02.2021  Online.Veranstaltung   21.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kurzkommentar

Das Reformjudentum ist eine Antwort auf die Moderne, auf Emanzipation, Aufklärung und Konversionen. Welche Neuerungen lassen sich in welchen Bereichen anführen (Erziehung/Bildung, Halacha, Synagoge/Tempel)? Welche Persönlichkeiten sind hierbei entscheidend zu nennen?

Entlang wichtiger historischer Ereignisse und unter Einbeziehung von Quellen soll ein einführender Überblick zum Reformjudentum und ausblickend auf die sich daraus hervorgehenden Strömungen des Judentums erarbeitet werden.

 

Meeting ID: 67801556925

Kennwort: 73157845

Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Literatur

Basiswissen Judentum von Andreas Nachama, Walter Homolka, Hartmut Bomhoff

Das Judentum hat viele Gesichter von Gilbert S. Rosenthal, Walter Homolka, Berlin 2014

Die Anfänge des modernen Judentums - Jüdische Identität in Deutschland 1749-1824 von Michael A. Meyer, München 2011

Antwort auf die Moderne - Geschichte der Reformbewegung im Judentum von Michael A. Meyer, Böhlau 2000

Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit (zweiter Band) von Michael Brenner, Stefi Jersch-Wenzel und Michael A. Meyer,                                  (dritter Band) von Steven M. Lowenstein, Paul Mendes-Flohr, Peter Pulzer und Monika Richarz, München 1996/1997

 

 

Leistungsnachweis

Für einen Leistungsnachweis sind eine aktive und regelmäßige Teilnahme erforderlich sowie zwei Kurzreferate zu jeweils einer historischen Persönlichkeit und einer kurzen Einführung in einen der vorgegebenen Quellentexte.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024