Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Datenbasen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 03.11.2020 bis 09.02.2021  Online.Veranstaltung Dr. Krawietz 22.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kurzkommentar

Sozialwissenschaftliche Forschung beruht im wesentlichen auf quantitativen Daten. Das Seminar führt in bedeutende Datensätze inhaltlich ein und vermittelt den Umgang mit den Daten vor der eigentlichen Auswertung. Kenntnisse in Stata oder einer anderen Statistik-Programmiersprache werden vorausgesetzt.

Kommentar

Das Seminar hat zum Ziel, in den Umgang mit Datenarchiven, typischen Datenformaten und gängigen Datensätzen der Sozialforschung einzuführen. Genutzte Software ist dabeivoranging Stata. Im Zentrum stehen dabei sowohl die Inhalte dieser Daten. Aber auch das Sourcen der Daten sowie die technische Beherrschung vor der Datenanalyse ist ein Schwerpunkt des Seminars. Es geht darum, Daten und Datensätze kennen zu lernen, ggfls. maschinenlesbar zu machen und für die Analyse vorzubereiten. Zu den Datensätzen, die besprochen werden, gehören der deutsche Census, der World Value Survey, der Allbus, der Potsdam Grievance Statistic File und semistrukturierte Daten, die aus Tabellenbänden gewonnen werden. Als Datentypen, die besprochen werden, leiten sich aus der vorgenannten Zusammenstellung ab: Historische Daten, Textdaten, nationaleund internationale Umfragedaten und Bevölkerungszählungen. Es ist ratsam, vorher den Kurs "Computergestützte Datenanalyse mit Stata" belegt zu haben. Falls nicht ist eine selbständige Einarbeitung zwingende Voraussetzung, um dem Kurs folgen zu können. 

Voraussetzungen

Einführung in die computergestützte Datenanalyse mit Stata, oder gute Kompetenz in einer anderen Statistik-Software, sowie R oder SPSS.

Lerninhalte

Umgang mit unterschiedlichen Datenformaten.
Inhalte von für die sozialwissenschaftliche Forschung in Deutschland bedeutenden Datensätzen: Allbus, EVS, Census etc.
Datenaufbereitung
Erweiterte Kenntnisse in der Programmierung mit Stata

Zielgruppe

BA-Studierende mit Interesse an Datensätzen, Datenaufbereitung und Datenerhebung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024