Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Anti-Genderismus. Funktion und Kritik eines Gesellschaftsphänomens - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 425411
SWS Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 03.11.2020 bis 02.02.2021  Online.Veranstaltung Bußmann 24.11.2020: 
22.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 24.11.2020 3.06.H04 Bußmann  
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 09.02.2021 3.06.H04 Bußmann  
Kommentar

Das Seminar setzt sich kritisch mit antifeministischen Positionen und heteronormativen Familienbildern insbesondere in der neuen Rechten auseinander. Weiterhin analysieren wir die gesellschaftliche Funktion dieser Leitbilder sowie deren Anschlussfähigkeit bzw. Schnittmengen in der sogenannten bürgerlichen Mitte. Wir betrachten auch sozialstrukturelle Hintergründe sowie gesellschaftliche Kontinuitäten, Umbrüche und Verwerfungen, die damit im Zusammenhang stehen können.
 
Grundlagenlektüre:
Sabine Hark, Paula-Irene Villa (Hg.) (2017): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen.

Bemerkung

Das Seminar findet grundsätzlich online-synchron als wöchentliche Videokonferenz (wahrscheinlich Zoom) statt. Die Zugänge zum ersten Zoom-Treffen und zum Moodle-Kurs werden in der ersten Semesterwoche per Email bekannt gegeben. Zwei Termine (24.11.2020+09.02.2021) werden, wenn es die aktuelle Situation erlauben wird, als Präsenzsitzung durchgeführt (und alternativ als Videokonferenz-Treffen).

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung für das Seminar sind die Bereitschaft zur Textlektüre, zur eigenständigen Recherche sowie zu schriftlichen Ausarbeitungen. Die genauen Details hierzu werden in der ersten Videokonferenz (3.11.2020) bekannt gegeben und besprochen.

Leistungsnachweis

Schriftliche Ausarbeitung. Details hierzu werden in der ersten Videokonferenz (3.11.2020) bekannt gegeben und besprochen. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024