Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Aktuelle gesellschaftstheoretische Debatten - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 425311
SWS Semester SoSe 2021
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 13.04.2021 bis 20.07.2021  Online.Veranstaltung Dr. Schmidt-Wellenburg  
Kommentar

In den letzten Jahren kann eine Renaissance gesellschaftstheoretischer Debatten in der Soziologie beobachtet werden, die sich an den unterschiedlichen, aus verschiedenen sozialtheoretischen Perspektiven vorgelegten Zeitdiagnosen entzünden. Das Seminar wird drei dieser Theorie- und Deutungsangebote genauer unter die Lupe nehmen.

Erstens, die von Andreas Reckwitz aus dem Blickwinkel einer Theorie der Spätmoderne lancierte Diagnose einer Gesellschaft der Singularitäten und eines Endes der Illusionen. Zweitens, die von Hartmut Rosa von der Position einer Soziologie der Weltbeziehungen aus entworfene Diagnose einer Resonanzkrise und Skizze einer Postwachstumsgesellschaft. Drittens die von Bruno Latour vom Standpunkt einer Anthropologie der Moderne aus entworfene Analyse unterschiedlicher Existenzweisen und einer Diplomatie im Anthropozän. In allen drei Fällen handelt es sich um ein ganz spezifisches theoretisches Angebot, das Soziale anders zu sehen. Das macht einen Wechsel des Blickwinkels notwendig, der in einem ersten Schritt nachvollzogen werden soll. In einem zweiten Schritt können wir uns dann den sich dadurch eröffnenden gesellschaftstheoretischen Diagnosemöglichkeiten widmen und diese in einem dritten Schritt vielleicht sogar zueinander in Bezug setzen.

Es liegt nahe, dass in diesem Seminar die Lektüre nicht immer leicht zugänglicher Texte und die Auseinandersetzung mit unseren unterschiedlichen Leseerfahrungen wohl zur zentralen Herausforderung werden dürften. Ich möchte Sie dazu einladen, sich dieser Herausforderung mit mir zusammen aktiv zu stellen. Dazu möchte ich mit Ihnen unterschiedliche Formate auszuprobieren, die es hoffentlich erlauben, einen Austausch über unser Denken, vielleicht sogar ein gemeinsames Nachdenken zu ermöglichen. Dabei bin ich auf Ihre Bereitschaft nicht nur zu lesen, sondern auch zu schreiben, Geschriebenes zu teilen, zu kommentieren und zu diskutieren angewiesen. 

Achtung: das Seminar richtet sich an Studierende, die über ein solides Grundwissen in klassischer soziologischer Theorie verfügen! Das Seminar ist eine gute Ergänzung zur VL "Klassische und zeitgenössische soziologische Theorie".

Das Seminar findet wöchentlich synchron online zum angegebenen Termin statt. Den Link zum Moodle-Kurs und zu den Zoom-Meetings bekommen Sie rechtzeitig vor der ersten Sitzung per Mail.

Literatur

Latour, Bruno 2008. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Latour, Bruno 2014. Existenzweisen. Eine Anthropologie der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas 2019. Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut 2013. "Beschleunigung und Entfremdung", in hrsg.  S.  Berlin: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut 2019. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehungen. Berlin: Suhrkamp.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024