Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ernährung und Versorgung in Zukunftsromanen der Gegenwart - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 13.04.2021 bis 20.07.2021  Online.Veranstaltung Dr. Moser   30
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Seminar widmet sich der Frage, auf welche Weise jüngste Zukunftsromane das Thema Ernährung und Versorgung behandeln. Wie, wann und wo ernähren sich Figuren in Zukunftsromanen? Welche Speisen (z.B. Algen, Quallen und Insekten) und Getränke (z.B. flüssig oder gefroren) nehmen sie zu sich, in welcher Form (als Pillen, als Brei oder durch Infusion) und in welchem Modus (in Gemeinschaft oder alleine)? Und welche Rolle spielen in Zukunftsromanen Handlungen, die die Ernährung und Versorgung der Figuren über das jeweilige Jetzt hinaus gewährleisten? Um diese und weitere Fragen zu klären, werden wir zum einen gemeinsam Zukunftsromane wie Georg Kleins „Miakro” (2019) oder Yoko Tawadas „Sendbo-o-te” (2018) untersuchen und Episoden aus Filmen wie „Soylent Green” (1973) oder „Blade Runner 2049” (2017) oder Strategiespiele wie „Endzone – A World Apart” (2020) hinzuziehen. Flankiert wird dies von einer kulturwissenschaftlichen Reflexion über die Funktion und Symbolik von Ernährung und Versorgung in der Kunst und insbesondere in der Science Fiction. Zum anderen werden wir mit dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), genauer mit den Forscher*innen des Projektes Food4Future, in einen interdisziplinären Dialog treten und (in Großbeeren oder digital, je nach Situation) Einblick in naturwissenschaftliche Zukunftsernährungsforschung erhalten und über die beiden Szenarien „No land” und „No trade”, die die Forschungen des Projektes modellieren, diskutieren. Basierend auf diesem Einblick in die naturwissenschaftliche Forschung können wir noch einmal neu über die Zukünftigkeit literarischer Ernährungs- und Versorgungsdarstellungen und über fiktive Szenarien in Zukunftsromanen nachdenken.
Lernziele des Seminars sind, dass Student*innen erstens Kenntnisse der Ernährungs- und Versorgungsdarstellungen in einigen jüngeren Zukunftsromanen und in anderen Medien erwerben und zweitens aus einer interdisziplinären Perspektive den Begriff des Szenarios reflektieren sowie die beiden Szenarien „No land” und „No trade” von Food4Future produktiv in die Textanalysen und -interpretationen einbeziehen können.
Format des Seminars: Das Seminar wird digital stattfinden und etwa zu zwei Dritteln aus synchronen Lehrformaten (insbesondere Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum via Zoom) und zu einem Drittel aus asynchronen (u.a. vertonte Powerpointpräsentationen, Diskussionsforen und kollaborative Textdokumenten) Lehrformaten bestehen. Informationen zum Ablauf des Seminars und das Passwort des Moodlekurses erhalten Sie nach der zentralen Zulassung zur Lehrveranstaltung.

Literatur Primärliteratur:
Roman Ehrlich: Malé (2020)
Georg Klein: Miakro (2019)
Eckhart Nickel: Hysteria (2018)
Yoko Tawada: Sendbo-o-te (2018)
Eva Wilk: Oval (2019) [Original in engl. Sprache, dt. Übersetzung 2020]
Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (1 Seite)
3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (2 Seiten)
5 LP (unbenotet (MA GER 2020)): Impulsbeitrag (20 Minuten) + Essay (5 Seiten)

2 LP (benotet): Hausarbeit (10 Seiten)
3 LP (benotet): Hausarbeit (15 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten) / Impulsbeitrag mit schriftlicher Ausarbeitung (8 Seiten)
4 LP (benotet): Hausarbeit (20 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten)
4 LP (benotet (MA LA 2020)): Impulsbeitrag (20 Minuten) + Hausarbeit (10 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten)
5 LP (benotet (MA GER 2020)): Hausarbeit (25 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024