Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wie erzählen Comics? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Künste und Medien   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar - 10:00 bis 16:00 Block (inkl. Sa) 16.04.2021 bis 24.04.2021  1.19.0.13 Dr. phil. Weilandt 19.04.2021: 
20.04.2021: 
21.04.2021: 
22.04.2021: 
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Seminar befasst sich einführend mit der spezifischen Art und Weise, wie Comics erzählen. Dabei soll es uns einerseits um die Ikonotextualität des Mediums gehen und andererseits um die durchaus sehr unterschiedlichen Ausprägungen von Comics, deren Subgenres und kulturspezifischen Formen (Manga, bande dessinée etc.). Im ersten Teil des Blockseminars werden wir uns mit Entstehungsgeschichten des Comics sowie mit einigen Autor*innen befassen, die Comic, Manga und Bande dessinée in ihrer heutigen Form geprägt haben (z. B. Tezuka Osamu, Rodolphe Töpffer). Außerdem werden wir in diesem Teil einige wichtige Ansätze aus der Comicforschung sowie der transmedialen Erzähltheorie gemeinsam erarbeiten und diskutieren.
Der zweite Teil des Seminars ist als Lektüreteil konzipiert. So werden wir grafische Literaturen verschiedener Herkünfte, Stile und Formate lesen und vergleichend analysieren. Themen sind unter anderem sogenannte Graphic Memoirs (A. Bechdel: Fun Home, A. Spiegelman: Maus), Adaptionen (M. Fior: Fräulein Else), textfreie Comics (S. Tan: The Arrival) oder Mischformen aus Manga und Comic (J. Taniguchi: Der spazierende Mann).
Leistungsnachweis Leistungen: Referat und Hausarbeit à 10 Seiten: 6 LP

Bitte melden Sie sich für das Seminar ab 01.04. über Moodle an. Sollte die Anmeldung nicht mehr möglich sein, ist die maximale Teilnehmer*innenanzahl von 25 Studierenden erreicht.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024