Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Schreiben gegen das Vergessen – Boubacar Boris Diop, Marguerite Duras, Georges Perec und Véronique Tadjo - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 16:00 bis 18:00 wöchentlich 12.04.2021 bis 19.07.2021  Online.Veranstaltung PD Dr. Bauer  
Kommentar

Das Seminar wird sich zwei Genoziden des 20. Jahrhunderts widmen, ohne diese miteinander vergleichen zu wollen: der Shoah in Deutschland und dem Völkermord an den Tutsi in Ruanda. Im Mittelpunkt wird die Frage stehen, wie Literatur an diese Ereignisse erinnern kann und wie dies insbesondere gelingen kann, wenn die Autor:innen nicht daran teilgenommen haben bzw. nicht direkt persönlich davon betroffen waren. So hat Georges Perec als Kind polnischer Juden die Shoah in Villard-de-Lans überlebt, während ein Großteil seiner Familie, darunter seine Mutter, in Auschwitz ermordet wurde. Seine Kindheitserinnerungen hat er in W ou le souvenir d’enfance (1975) festgehalten. Marguerite Duras erinnert in ihrer Aurélia Steiner-Text- und Filmtrilogie (1979) fiktiv an die Verfolgung und Ermordung der Juden. Boubacar Boris Diop (Murambi, le livre des ossements, 2011) und Véronique Tadjo (L’ombre d’Imana. Voyages jusqu’au bout du Rwanda, 2000) haben wiederum an dem Projekt Écrire par devoir de mémoire teilgenommen, für das insgesamt elf afrikanische Schriftsteller:innen 1998 nach Ruanda eingeladen wurden, um über den Völkermord an den Tutsi von 1994 zu schreiben. Bei allen Autor:innen stellt sich die Frage, wie es gelingen kann, an etwas zu erinnern, das man nicht direkt selbst erlebt hat, und welche Form und Sprache für die Darstellung des Nicht-Darstellbaren gefunden werden kann.

Literatur

Boubacar Boris Diop, Murambi, le livre des ossements, Paris, Zulma, 2014.

Marguerite Duras, Le navire night et autres textes, Paris, Mercure de France, 1979.

Georges Perec, W ou le souvenir d’enfance, Paris, Gallimard, 1993.

Véronique Tadjo, L’ombre d’Imana. Voyages jusqu’au bout du Rwanda, Arles, Actes Sud, 2000.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024