Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Psychisches Wohlbefinden im Lehrerberuf - individuelle Ressourcen erkennen und nutzen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfristen 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Einführungsveranstaltung Mi 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 19.05.2021 Online.Veranstaltung     12
  Bemerkung: online
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Fr 13:00 bis 18:00 Einzeltermin am 25.06.2021 Online.Veranstaltung     12
  Bemerkung: online synchron
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Sa 09:00 bis 17:00 Einzeltermin am 26.06.2021 Online.Veranstaltung     12
  Bemerkung: online synchron
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung So 09:00 bis 17:00 Einzeltermin am 27.06.2021 Online.Veranstaltung     12
  Bemerkung: online synchron
Kommentar

In diesem interaktiven Seminar werden sowohl Ressourcen als auch persönliche und v.a. berufsrelevante Kompetenzen der Teilnehmenden reflektiert, mentalisiert und/oder trainiert, die einerseits vor gesundheitlichen Risiken des Lehrerberufes schützen und andererseits v.a. zur Stärkung des Wohlbefindens, der Zufriedenheit und intrinsischen Motivation beitragen. In Zusammenhang damit werden anhand von Übungen, Diskussionen und alltagsnahen Beispielen Wege aufgezeigt die persönliche Widerstandsfähigkeit zu stärken als auch die individuellen Unterschiede und Bewältigungsstile als Ressource im Austausch und den sozialen Prozessen im Schulalltag sowie im Umgang mit den vielfältigen Anspruchsgruppen (weiter)zu entwickeln. Die Seminarinhalte basieren auf den wissenschaftlichen Grundlagen aus der Humanistischen Psychologie, der Positiven Psychologie, Beratungspsychologie und der Resilienzforschung. Die Methoden zur Analyse und Diagnostik sind an der Uni Potsdam (Schaarschmidt et al.) und der Universität Zürich (Seligman & Peter; charakterstaerken.org) entwickelt, zudem ist dieses Training im Rahmen einer Promotion an der Universität Potsdam evaluiert und angepasst worden (Schaefer, 2013). Es handelt sich um ein Seminar zur Burnoutprävention und Gesundheitsförderung, welches an die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden und/oder Referendaren angepasst wurde. Überdies wird in diesem Seminar das Wissen aus der Psychodiagnostik angewandt und der Prozess von der Diagnostik zur (Präventions-)Beratung anwendungsorientiert vertieft. Verschiedene Beratungsformen werden angewendet und im Transfer auf den Lehrer*innenalltag reflektiert.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

schriftliche Arbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024