Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Qualitative Methoden der Sozialforschung: Interviewtechniken, teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussionen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 27.04.2021 bis 20.07.2021  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Verwiebe  
Kommentar

Bitte beachten Sie:

Dieser Kurs findet als Online-Kurs statt (synchron über Zoom) und beginnt am 27.04.2021 (12:00-14:00).

 

Inhalt

Die Kenntnis empirischer Methoden, die praktisch in allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen verwendet werden, gehört zum Grundwissen jeder Person, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen will. In diesem Seminar werden wesentliche Methoden der qualitativen Sozialforschung mit Blick auf spezifische Stärken und Anwendungsbedingungen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Erhebungsmethoden und wir behandeln u.a. rezeptive Interviews, narrative Interviews, problemzentrierte Interviews, Experteninterviews, teilnehmende Beobachtung und Gruppendiskussionen. Dazu werden passende Auswertungsverfahren vorgestellt, u.a. Typenbildung, Themenanalyse und Feinstrukturanalyse, objektive Hermeneutik, Inhaltsanalyse (nach Mayring). Ich bin davon überzeugt, dass die Vermittlung dieses Wissens auf der konkreten Anwendung beruhen muss; wir werden also auch auf der Basis verschiedener praktischer Übungen gemeinsam arbeiten. Ich freue mich auf dieses Seminar.

 

Organisation

Der Zugang zum Zoom-Kurs ist im entsprechenden Moodle-Kurs hinterlegt. Nach der Zulassung zum Kurs am 06.04.2021 erhalten Sie das Moodle-Passwort und schreiben sich bitte in den Moodle-Kurs ein. Alle weiteren Informationen werden ausschließlich über Moodle kommuniziert.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Matrikel-Nr. via Mail an Annett Wadewitz / Assistenz (sozialstruktur@uni-potsdam.de) oder nutzen Sie die Telefonsprechzeiten / Infos auf der Homepage des Lehrstuhls.

________

Alle Fragen rund um die Lehre finden Sie im entsprechenden Moodle Kurs im SoSe21 ("Alles rund um die Lehre am Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse"). Bitte schreiben Sie sich parallel in diesen Kurs ein. Dort finden Sie sämtliche Informationen zu Sprechzeiten, Beispielabgaben, Video-Konferenzen, Bachelor- und Masterarbeiten usw.

 

Literatur

Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hrsg.) 2019. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer/ VS.
Bohnsack, Ralf, Michael Meuser, and Alexander Geimer, eds. 2018. Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Suttgart: UTB.
Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Hamburg: RoRoRo.
Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred 2009. Interpretative Sozialforschung Wien: Facultas.
Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred 2020. Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: UTB.
Lamnek, Siegfried 2005. Qualitative Sozialforschung. Landsberg: Beltz.

Leistungsnachweis

Teilnahme: Kurzvortrag

Modulprüfung: empirisch-methodisch orientierte Hausarbeit

Zielgruppe

Menschen mit Interesse an qualitativen Methoden


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024