Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Moderne Philosophische Anthropologie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2021
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 06.04.2021 - 10.05.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 13.04.2021 bis 20.07.2021  Online.Veranstaltung Schumann  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Seit einigen Jahren wird der modernen Philosophischen Anthropologie wieder vermehrt fachinterne/ –externe Aufmerksamkeit zuteil und, dank vielfacher Anstrengungen, zunehmend als gehaltvolle Option philosophischen Denkens etabliert. Diese Entwicklung, eingedenk umfangreicher aktueller Überblicksdarstellungen und Fortführungen (z.B. durch Implementierung in Forschungskontexten der Soziologie), bietet Gelegenheit und Anlass im Rahmen eines Seminars mit den Grundgehalten der Philosophischen Anthropologie bekannt zu machen.
Anliegen des Seminars ist vorrangig, eine Übersicht über mehrere Exponenten der Philosophischen Anthropologie und deren Rezeptionsverhältnis untereinander zu geben, um so die distinkten Standpunkte kennenzulernen: Max Scheler und Helmuth Plessner als ‚Begründer‘ der modernen Philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert, sowie Arnold Gehlen als umstrittener und Hans Jonas als etwas weniger prominenter ‚Fortführer‘ ihres Projektes. Dabei sollen unter anderen die jeweiligen methodologischen Ansätze im Fokus stehen, damit die Unterschiedlichkeit ihrer systematischen Kontexte deutlich und vorschnelle Gleichsetzungen untereinander vermieden werden - gerade wo innerhalb der zeitgenössischen Exegese keine Einhelligkeit über den ‚Klassikerstatus‘ aller gewählten Exponenten besteht.
Im Verfolg des Seminars, werden vorrangig Kurzdarstellungen des jeweiligen Zugangs zur Phlosophischen Anthropologie besprochen und maßgebliche Auszüge der Hauptwerke gelesen. Neben dem Vertrautmachen mit den jeweiligen Standpunkten, soll das Seminar dazu verhelfen zwischen Philosophischer Anthropologie, anthropologischer Philosophie und Anthropobiologie unterscheiden zu lernen, aber auch zur eigenständigen Weiterbeschäftigung mit dem Themenkreis motivieren.
Literatur Wird vom Seminarleiter als Digitalisierung bereitgestellt.
Leistungsnachweis

Neunmalige Wochenaufgabe oder fünfseitiger Essay. In Vorbereitung der Seminareinheiten, wird im Anschluss an jede Wochensitung ein die nächste Wochenlektüre begleitendes Dokument, mit drei textbezogenen Fragen, in Moodle eingestellt. Von diesen textbezogenen Fragen ist pro Woche, auf ca. einer halben Seite, eine zu beantworten und zwei Tage vor der nächsten Sitzung über Moodle hochzuladen. Auf diese Weise wird durch regelmäßige Abgabe, verteilt über das Semester, der Umfang eines kleinen Essays erzielt. Die Leistungserfassung beginnt mit der vierten Sitzung (11.05.2021). Von Beginn der Leistungserfassung ab führt dreimaliges Versäumen der wöchentlichen Abgabe zum nicht bestehen. Alternativ zur wöchentlichen Textaufgabe. ist es den Studierenden freigestellt einen Essay (ca. 5-6 Seiten) vorzulegen. Da dies jedoch gesonderte Ansprüche an die Leistungsbewertung stellt, bittet der Dozent bei Wahl dieser Option um vorherige Rücksprache!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024