Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Dazugehören. Realistische Kinder- und Jugendliteratur im Film. In Kooperation mit dem Film-Museum Potsdam - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 26.10.2021 bis 15.02.2022  1.09.2.16 apl. Prof. Dr. Degen 21.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
15
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das eigene Verhältnis zu den Angehörigen einer relevanten Peergroup ist ein zentraler Erfahrungs- und Konfliktbereich für Heranwachsende, der häufig in Kinder- und Jugendliteratur thematisiert wird. Damit verbunden ist das Erleben von Freundschaft und Rivalität, von Zugehörigkeit und Ausgrenzung, von Macht oder Ohnmacht, eingebunden in verschiedene soziale Formationen wie Nachbarschaft, Klassenverband oder Clique. Anhand dieser Thematik beschäftigt sich das Seminar mit drei Jugendbüchern für 10 bis 15-Jährige und mit ihren Verfilmungen. Die behandelten Texte und Filme stammen aus den vergangenen 50 Jahren. Neben unterschiedlichen Perspektiven auf die soziale Problematik stehen die vergleichende Analyse von literarischer und filmischer Darstellung und die Reflexion der unterschiedlichen medialen Bedingungen und Wirkungsstrategien im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit.
Das Seminar wird gemeinsam mit Beate Rabe vom Film-Museum Potsdam durchgeführt. Geplant ist, einen Teil der Seminarsitzungen als Doppelsitzungen (nach Absprache am Semesteranfang) in den Räumen des Film-Museums durchzuführen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Interesse an medienvergleichenden Fragestellungen, spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Literatur - Benjamin Beil, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus: Studienhandbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms. 2., aktualisierte Auflage. Paderborn 2016.
- Anne Bohnenkamp: Literaturverfilmungen als intermediale Herausforderung [Vorwort], in: Interpretationen: Literaturverfilmungen, hg. von A.B. und Tilman Lang. Stuttgart2 2012, 9-40.
- Verfilmte Kinderliteratur. Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht, hg. von Petra Josting und Klaus Maiwald. München 2010.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Analyse-Referat (8 min) mit schriftlicher Überarbeitung
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Analyse-Referat (8 min) mit schriftlicher Überarbeitung
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): 2 Analyse-Referate (je 8 min) mit schriftlicher Überarbeitung
6 LP: 2 Analyse-Referate (je 8 min) mit schriftlicher Überarbeitung + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024