Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Literatur und Film. Historische und systematische Perspektiven - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 25.10.2021 bis 14.02.2022  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Lampart 20.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
40
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Beziehungen zwischen Literatur und Film haben eine lange und vielfältige Geschichte. Im Seminar geht es um die Aufarbeitung zentraler historischer Stationen dieser Beziehungsgeschichte, ebenso aber um die systematische Erarbeitung von Fragestellungen, mit denen Konstellationen zwischen Literatur und Film analysiert werden können. Das wird geschehen, indem wir gemeinsam zentrale Texte zur Theorie des Films lesen und diskutieren. Dabei spielen Fragen von literarischer und filmischer Wahrnehmung oder filmischer und literarischer Intermedialität ebenso eine Rolle wie der Begriff der ›filmischen Schreibweise‹. Die wichtigsten in der Vorlesung behandelten Fragen werden exemplarisch an ausgewählten Beispielen untersucht, die im Spannungsfeld von filmischen und literarischen Genres angesiedelt sind. Ein zentrales Ziel des Seminars besteht darin, uns theoretische Kompetenzen zur Analyse von Filmen zu erarbeiten, die auch in der Literaturwissenschaft seit langem zu den Basiskompetenzen gehören.

Inputs zu Filmanalyse und Filmtheorie werden in kurzen asynchronen Einheiten vom Kursleiter gegeben und mit Arbeitsaufträgen zum Verständnis der theoretischen Texte bzw. zur Einübung der Analysetechniken versehen. Das asynchrone Format bietet sich hier an, weil v.a. die Filmbeispiele auf diese Weise in eine Aufzeichnung integriert und/oder mehrfach betrachtet und analysiert werden können. Zudem sollen die Studienleistungen im Seminar vorrangig durch Essays oder Kurzpräsentationen vorbereitet werden, die ebenfalls allen Teilnehmer:innen asynchron zur Verfügung gestellt werden und dann gemeinsam diskutiert werden. Bei der Vorbereitung der Papiere werden die Studierenden / Arbeitsgruppen wie immer individuell betreut.

Zur Verständigung und gemeinsamen Diskussion sind nach wie vor einige synchrone Sitzungen vorgesehen, die 25% bis maximal 50% der Seminarzeit umfassen. Der hierfür vorgesehene Zeitslot ist Montag, 12 bis 14 Uhr. 

Literatur James Monaco: Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. Reinbek bei Hamburg 2009. – Werner Faulstich: Grundkurs Filmanalyse. 2. Aufl. Stuttgart 2008. – Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Hg. von Stefan Neuhaus. Würzburg 2008. – Knuth Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. 4. Aufl. Stuttgart 2007. – Sigrid Lange: Einführung in die Filmwissenschaft. Darmstadt 2007. – Helmut Korte: Einführung in die systematische Filmanalyse. 3. Aufl. Berlin 2004. – Irina O. Rajewski: Intermedialität. Stuttgart 2002. – Ralf Schnell: Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart 2000. – Joachim Paech: Literatur und Film. 2. Aufl. Stuttgart 1997.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)

Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier
6 LP: Testat (Sitzungsmoderation mit Thesenpapier) + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024