Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wie unterrichtet man LER in der Primarstufe? - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 27.10.2021 bis 16.02.2022  1.22.0.38 Dr. phil. Lenz 22.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Im Kurs werden fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen, in den Rahmenlehrplan des Faches eingeführt, Elemente der Unterrichtsplanung erarbeitet, die Dimensionen und das Kompetenzmodell von LER sowie die Rolle der Lehrkraft diskutiert u.v.m.
Zusätzlich zum seminaristischen Kursanteil werden die Teilnehmer*innen hospitieren und erste eigene Unterrichtserfahrungen im Fach LER (1 Unterrichtsstunde) sammeln, wobei die Hospitationen und Lehrversuche im Kurs begleitet werden. Die Schulpraktischen Übungen finden außerhalb der Kurszeit an Schulen in der Stadt Potsdam und Umgebung statt. Die Schulen und die entsprechenden Zeiten der SPÜ erfahren Sie über Dr. Petra Lenz (petra.lenz@uni-potsdam.de).
Voraussetzung für das Belegen des Kurses ist ein erfolgreicher Abschluss des Kurses Einführung in die Fachdidaktik LER.
Literatur Die Literatur wird im Seminarplan bekanntgegeben und in Moodle veröffentlicht.
Leistungsnachweis Aktive Mitarbeit in einer Gruppe zur Vorbereitung einer Unterrichtseinheit in mindestens 80% der Veranstaltungen des seminaristischen Teils sowie die Teilnahme an den SPÜ in der Schule incl. Durchführung einer Unterrichtsstunde á 45 min.
Die Anwesenheitspflicht ergibt sich aus § 5a (2) BAMALA-O in der Fassung vom 24.02.2016.
Die Veranstaltung ist dem Modul VM 02 LER: Fachdidaktik und Soziologie zugeordnet. Die Modulprüfung in einer Hausarbeit von 30.000 bis 37.5000 Zeichen inkl. Leerzeichen (15 Seiten, 3 LP). Wenn Sie diese Modulprüfung ablegen wollen, vereinbaren Sie bitte zunächst einen Termin zur Themenabsprache mit der Dozentin

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024