Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Eine Globalgeschichte des Christentums - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 26.10.2021 bis 15.02.2022  1.08.1.45 Dr. Kollodzeiski 21.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
11.01.2022: 
18.01.2022: 
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 11.01.2022 bis 18.01.2022  Online.Veranstaltung Dr. Kollodzeiski  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte des Christentums in seiner globalen Verflechtung. Schwerpunkt wird dabei auf den Entwicklungen von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit liegen. Zentrale Punkte werden u.a. sein: Verhältnis zu Judentum, römischer Religion und Islam, Entwicklung der Vorstellungen zu Trinität und Christologie, Brüche zwischen lateinischem, griechischem und orientalischem Christentum, Investiturstreit, Universalienstreit, Scholastik und Humanissmus, Reformation und europäische Expansion, Säkularisierung.
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024